Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief: Neue Gentechnik - Des Kaisers neue Kleider?
Publikation | 23.05.2019
#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Steckbrief: Neue Gentechnik - Des Kaisers neue Kleider?

Die Neue Gentechnik liefert viele Versprechen: Sie soll die Welternährung sichern, den Klimawandel bekämpfen und Pestizideinsatz reduzieren. Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzverbände warnen jedoch davor, neue Gentechnik-Verfahren nicht zu regulieren und lehnen die gentechnische Veränderung von Organismen ab.

Warum das so ist, erfahren Sie im neuen Steckbrief des DNR. Außerdem lesen Sie, was Neue überhaupt von Alter Gentechnik unterscheidet, wie die EU Genome Editing-Verfahren wie CRISPR derzeit reguliert und was der Europäische Gerichtshof dazu sagt. Außerdem werden die vielen Versprechen der Neuen Gentechnik im Steckbrief genauer unter die Lupe genommen: Halten die Techniken, was Biotechnologie-Unternehmen, Agroindustrie und Teile der Forschung versprochen haben? Und was ist mit den Risiken? Und wie können diese überhaupt erkannt werden, wenn sie weder geprüft noch überwacht werden sollen? Denn sowohl die Alte als auch die Neue Gentechnik stellen eine Gefahr für die biologische Vielfalt dar, indem sie Monokulturen fördern, Gentechnik-Pflanzen sich unkontrolliert ausbreiten und natürliche Populationen gänzlich ausgerottet werden.

Verschaffen Sie sich mit dem kompakten Steckbrief einen Überblick über die Versprechen und Risiken der Neuen Gentechnik und bilden Sie sich selbst eine Meinung. [id/km]

Das könnte Sie interessieren

Visual der Aktion gegen "Angriffe auf NGOs in der EU"
Statement der Zivilgesellschaft | 07.04.2025
#EU-Umweltpolitik #Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Beispiellose Angriffe auf NGOs in der EU - jetzt für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen!

Die europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft sehen sich derzeit einem Angriff von Seiten einiger Mitglieder des Europäischen Parlaments ausgesetzt. 570 Organisationen der Zivilgesellschaft aus 40 Ländern haben sich deswegen zusammengetan mit der Forderung an die Verantwortlichen, jetzt zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Zivilgesellschaft angemessen finanziert und es ihr ermöglicht wird ihre wichtigen Perspektiven einzubringen....