Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Ausreichend EU-eigene Li-Ionen-Zellen für E-Mobilität in Aussicht
EU-News | 26.01.2023
#Mobilität

Ausreichend EU-eigene Li-Ionen-Zellen für E-Mobilität in Aussicht

Elektroauto_c._Pixabay
© Foto: Pixabay

Einer Untersuchung von Transport & Environment (T&E) zufolge könnte die EU sich bald selbst mit Lithium-Ionen-Batteriezellen versorgen. Damit könnte der eigene Bedarf für E-Fahrzeuge gedeckt werden. Für die Lieferkette und Produktion seien aber Anreize erforderlich.

Bis zum Jahr 2027 könnte die EU laut einer Analyse von T&E unabhängig von Importen von Lithium-Ionen-Batteriezellen aus China werden und die Speicher selbst herstellen. Damit könne die EU-eigene Nachfrage für Zellen in Elektrofahrzeugen und als Energiespeicher komplett selbst gedeckt werden. Allerdings müsse die EU dazu Investitionen in die Lieferkette und Produktion attraktiv machen.

Die europäischen Firmen, die die Batterien produzieren könnten, seien Umicore in Polen, Northvolt in Schweden und BASF in Deutschland. T&E mahnte allerdings, dass die Hersteller Projekte wegen Steuervergünstigungen und Subventionen (Inflation Reduction Act) in die USA verlagern könnten. „Das Inflationsbekämpfungsgesetz hat die Spielregeln geändert, und Europa muss mehr Geld auf den Tisch legen oder riskieren, geplante Batteriefabriken und Arbeitsplätze an Amerika zu verlieren“, warnte Julia Poliscanova, Senior Director für Fahrzeuge und E-Mobilität bei T&E. Sie forderte die Schaffung eines europäischen Souveränitätsfonds, der den Bau von Batterienanlagen beschleunigt. [ah, Stand 26.01.2023]

PM von T&E

Das könnte Sie interessieren

Zwei Hande zerreißen einen Notizzettel - auf der einen Hälfte steht "Pro", auf der anderen "Contra"
EU-News | 14.02.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Landwirtschaft und Gentechnik #Mobilität #Wirtschaft

Kommissionsprogramm 2025: Potenziale mit Schlagseite

Am 12. Februar hat die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgelegt. Die Brüsseler Behörde verspricht eine „ambitioniertere, unkompliziertere und schnellere Union“. Umweltverbände fürchten, dass unter dem Deckmantel der Vereinfachung schlicht lästige Umweltauflagen abgewickelt werden sollen....