Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
FFH-Gebiete: Corona verlängert Deutschlands Gnadenfrist
EU-News | 15.04.2020
#Biodiversität und Naturschutz

FFH-Gebiete: Corona verlängert Deutschlands Gnadenfrist

Rubrik_Naturschutz_Biodiv_-pixabay_-_SANDUHR_temporal-distance-917364__340
c. Pixabay

Der vorerst letzte Rüffel der EU-Kommission wegen des Verstoßes gegen EU-Recht erreichte Deutschland im Februar dieses Jahres. Wildlebende Tiere (Fauna) und Pflanzen (Flora) und ihre Lebensräume (Habitate) werden hierzulande nicht ausreichend geschützt. Dabei trat die FFH-Richtlinie schon 1992 in Kraft und Brüssel hat bereits wiederholt gemahnt. Mitte April wäre eine Antwort fällig gewesen, doch nun hat die EU-Kommission zwei Monate Verlängerung gewährt.

Im Februar hatte die EU-Kommission festgestellt, dass in Deutschland "bei allen 4.606 Natura-2000-Gebieten, in allen Bundesländern und auf Bundesebene eine generelle und fortbestehende Praxis zu beobachten ist, keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festzulegen". Dies habe "erhebliche Auswirkungen auf die Qualität und Wirksamkeit" der Maßnahmen. Zudem müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass sechs der deutschen Bundesländer die erarbeiteten Managementpläne auch "aktiv und systematisch" veröffentlichen (EU-News 13.02.2020).

Ursprünglich hätte die Bundesregierung zwei Monate Zeit gehabt, angemessen auf die Kritik zu reagieren, um eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof und daraus gegebenenfalls entstehende Strafzahlungen zu vermeiden. Laut Bayrischem Rundfunk (BR) drohen bei fortgesetzten weiteren Verstößen allein für Bayern mehr als 100.000 Euro pro Tag. Die Antwortfrist sei allerdings von der EU-Kommission nun bis zum 15. Juni verlängert worden. Auch Bayern gehört zu den Bundesländern, die bisher keine ausreichenden Daten veröffentlicht haben; laut BR seien erst für 530 der insgesamt 674 bayrischen FFH-Gebiete Erhaltungsmaßnahmen festgelegt worden.

Die EU-Kommission selbst ist in puncto Termineinhaltung in der Naturschutzpolitik gerade auch nur bedingt ein Vorbild. Es ist recht wahrscheinlich, dass die bereits einmal verschobene Veröffentlichung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 nun - ebenfalls pandemiebedingt - weiter auf sich warten lässt. Viele im Europäischen Green Deal geplante Strategien müssen aufgrund der Umstände verschoben werden, berichtet der Informationsdienst Euractiv. Neben der Biodiversitätsstrategie könnte das auch die angekündigte Farm-to-Fork-Strategie betreffen.

Der WWF warnt derweil, dass Wilderei und Umweltkriminalität trotz oder wegen des Corona-Shutdowns zunehmen. Allein im März seien in Österreich mindestens 27 geschützte Greifvögel illegal und drei weitere in den Nachbarländern Ungarn, Tschechien und der Slowakei getötet worden. Mehrere weitere Verdachtsfälle werden noch untersucht und aufgeklärt, die Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle sei vermutlich hoch. Dies gefährde wichtige Naturschutzerfolge. In Bulgarien und der Ukraine gebe es zudem starke Verdachtsmomente, dass Wilderer die Pandemie nutzen, um die stark gefährdeten Donaustöre zu fangen. In Russland - so beklagen TierschützerInnen laut dpa - gingen mehr Menschen illegalerweise auf die Jagd. Auch aus Sorge um ihre eigene Existenz. [jg]

Artikel des BR

Artikel Euractiv: "LEAKED: Full list of delayed European Green Deal initiatives"

WWF-CEE

dpa-Meldung im Greenpeace-Magazin

Das könnte Sie interessieren

Thierry RYO
EU-News | 07.05.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

GAP und MFR: Zahlreiche Verbände fordern Neuausrichtung

Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an. Zahlreiche Organisationen drängen auf eine bessere Verwendung der Agrar-Gelder für Umwelt, Natur und Tierwohl. Die Zeit pauschaler Flächenprämien sei vorbei....
mehr lesen
(c) Claudio Schwarz
EU-News | 30.04.2025

#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag: So positioniert sich die Bundesregierung zur EU-Umweltpolitik

Am 9. April haben SPD, CDU und CSU ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Auch die europäische Umwelt- und Klimapolitik wird darin adressiert. Während einige Verpflichtungen fortbestehen, drohen gleichzeitig Abschwächungen bei Umweltstandards und Beteiligungsrechten....
mehr lesen
Boden
EU-News | 22.04.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

Trilogeinigung zum Bodenmonitoring

Am 10. April haben sich die EU-Institutionen eine vorläufige politische Einigung zum Bodenüberwachungsgesetz erzielt. Umweltverbände reagierten enttäuscht auf den schwachen Text. Aber selbst dieser steht auf wackeligen Füßen, denn die formale Zustimmung von Rat und Parlament steht noch aus und es ga...
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.