Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Was bringen Nachhaltigkeitsklauseln in EU-Handelsabkommen?
EU-News | 22.08.2019
#Wirtschaft

Was bringen Nachhaltigkeitsklauseln in EU-Handelsabkommen?

Nachhaltigkeitsklauseln_in_EU-Handelsvertraegen.PNG
Quelle: Powershift

Auf Kritik an Handelsverträgen reagiert die EU-Kommission häufig mit einem Verweis auf die enthaltenen Nachhaltigkeitskapitel. Powershift und andere Organisationen stellen in einer aktuellen Studie jedoch fest, dass diese Kapitel nicht zum Umwelt- oder Klimaschutz beitragen.

Statt die Umweltstandards in den betroffenen Ländern zu schützen, gelte in den Verträgen weiterhin die Maxime „Handel um jeden Preis“. Die Nachhaltigkeitskapitel bekennen sich zwar zu den Zielen multilateraler Umweltabkommen und sehen verschiedene Überwachungs- und Beratungsinstanzen vor, die sicherstellen sollen, dass Umweltregulierungen eingehalten werden. Wirksame Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gebe es jedoch nicht, stellen die Studienersteller*innen fest.

An den Beispielen Peru, Südkorea, Ukraine und USA zeigt die Studie, wie die Vertragsbestimmungen zur Nachhaltigkeit in der Praxis ohne Konsequenzen ausgehebelt oder umgangen wurden. Damit die Handelspolitik der EU tatsächlich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann, müssten sie „dem Umwelt- und Klimaschutz klaren Vorrang gegenüber ökonomischen Bestimmungen gewähren.“ Dies könne beispielsweise durch „sektorbezogene Verträge mit klaren Nachhaltigkeitszielen“ geschehen, die Standards aus nur einem Wirtschaftsbereich betreffen und damit weniger dem Risiko unterliegen, in einem weitreichenden Abkommen unter den Tisch zu fallen.

Grundsätzlich müsse die effektive Umsetzung globaler Klimaabkommen eine Bedingung für den Beginn von Handelsgesprächen sein. Dies ist derzeit nicht der Fall, wie die wieder aufgenommenen Verhandlungen der EU mit den USA zeigen. Eine Übersicht über alle derzeit laufenden Gespräche der EU mit Drittstaaten finden Sie hier.

Die Herausgeber der Studie sind Powershift, BUND, Forum Umwelt und Entwicklung und Grüne Liga. [km]

Umweltschutz in den Nachhaltigkeitskapiteln der EU-Handelsabkommen: Stand, Wirksamkeit und Reformen: Studie und Factsheet

Das könnte Sie interessieren

EGD
EU-News | 11.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Wirtschaft

100 Tage EU-Kommission – Der Green Deal steht unter Druck

Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Während mit dem Clean Industrial Deal (CID) der Green Deal fortgesetzt wird, gibt es zugleich bedenkliche Entwicklungen. Besonders das Omnibus-Paket droht zentrale Errungenschaften des Green Deal auszuhöhlen. Zudem bleiben drängende Fragen zur Finanzierung der Transformation – und das Fehlen eines klaren 2040-Ziels setzt ein fatales Signal für die langfristige Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik....