Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Publikationen
Factsheet: Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Publikation | 24.02.2022
#Klima und Energie

Factsheet: Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Factsheet

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel.  Im Rahmen des Fit-for-55-Klimapakets (FF55) hat die EU-Kommission 2021 ihre Vorschläge für die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie bekannt gegeben. Das neue Factsheet der EU-Koordination informiert über die Hintergründe und den aktuellen Stand der Richtlinie für den Zeitraum 2022 bis 2030.

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist eine Förderrichtlinie, die die Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien unterstützen soll. In ihrem Vorschlag sieht die EU-Kommission vor, bis 2030 den Anteil von erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 40 Prozent (zuvor 32) zu erhöhen. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie setzt sowohl verbindliche, als auch unverbindliche Ziele.

Die Änderungsvorschläge aus Brüssel beziehen sich unter anderem auf die Sektoren Wärme- und Kälte, Industrie, Verkehr und Gebäude. Überdies plant die Kommission, Waldbiomasse als erneuerbare Energie anzuerkennen. Insbesondere an diesem Vorhaben äußern Umweltverbände Kritik. Die Verbrennung von Wäldern sei nicht kompatibel mit den europäischen Klimazielen. Die Verbände fordern daher die Nutzung von Wäldern für Verbrennung von Biomasse zu stoppen.

Im nächsten Schritt verhandeln nun Minister*innenrat und EU-Parlament über den Vorschlag der EU-Kommission.

Das Factsheet der EU-Koordination gibt auf zwei Seiten einen kompakten Überblick über die Pläne der Kommission, die nächsten Schritte, über zentrale Streitfragen und die Standpunkte der Umweltverbände. [lw]

Download

erneuerbare-energien-richtlinie.pdf (274 KB)

Das könnte Sie interessieren

Thermische Isolierung
Diskussionspapier | 14.04.2025
# sozial-ökologische Transformation #Emissionen #Klima und Energie

Gebäudesektor: Für eine Balance zwischen Energieeffizienz und Emissionsreduktion

BUND, DNR, DUH und WWF warnen in einem gemeinsamen Papier davor, auf CO2-Vermeidung als „zentrale Steuerungsgröße“ im Gebäudesektor zu setzen. Das berge die Gefahr, die Energieeffizienz zu vernachlässigen. Diese sei aber für die Transformation zur Klimaneutralität zwingend notwendig....
mehr lesen
Wärmedämmung bei altem Gebäude
Publikation | 26.03.2025
#Klima und Energie

Offener Brief: Die Wärmewende nicht abwürgen

Der DNR und sechs weitere Umweltorganisationen haben in einem offenen Brief von CDU/CSU und SPD gefordert, die Wärmewende nicht abzuwürgen. Sie warnen vor der Abschaffung des Heizungsgesetzes und der Aufweichung von Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden....
mehr lesen
Steigende Heizkosten
Appell anlässlich der Regierungsbildung für die 21. Legislaturperiode | 20.03.2025
#Klima und Energie #Politik und Gesellschaft

Die Wärmewende zuverlässig voranbringen!

Ein breites Bündnis aus Wirtschafts- und Sozialverbänden sowie Verbraucherschutz- und Umweltorganisationen hat die künftige Bundesregierung dazu aufgerufen, die Wärmewende weiter voranzutreiben. Das Bündnis fordert ein klares Signal für Industrie, Unternehmen, Kommunen und Verbraucher*innen. ...
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.