Nachhaltigkeitsstrategie soll Maxime deutscher Politik werden

Die im Netzwerk Agenda 2030 zusammengeschlossenen Organisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie endlich zur Maxime deutscher Politik zu erheben. Zurzeit wird die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie erneut überarbeitet, wobei ein Entwurf der Bundesregierung im September zur Kommentierung vorliegen soll.
Bislang werde die Nachhaltigkeitsstrategie dem Anspruch nicht gerecht, der zentrale Referenzrahmen für die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 zu sein, kritisiert das Bündnis. Deshalb schlagen die im Netzwerk Agenda 2030 zusammengeschlossenen zwölf Organisationen - unter anderem der Umweltdachverband DNR, das Forum Umwelt & Entwicklung, VENRO und der Deutsche Kulturrat - konkrete Maßnahmen vor, die besonders geeignet sind, die Nachhaltigkeit im jeweiligen Politikfeld voranzubringen.
Dazu gehört beispielweise, dass Nachhaltigkeit zur verbindlichen Leitlinie für Konjunkturprogramme und die gesamte Politik wird, dass die Klima- und Biodiversitätskrise angegangen werden und die Verkehrswende realisiert wird. Bezahlbarere Wohnraum, nachhaltige Landwirtschaft, ein Ende von Rüstungsexporten, grundlegende Ändernugen in Handels- und Wirtschaftspolitik, mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. 15 Seiten umfasst die ausführliche Stellungsnahme. [jg]
Stellungnahme „Nachhaltigkeit jetzt zur verbindlichen politischen Leitlinie erklären!“