Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Europawahl 2024: Mehr Abgeordnete im Parlament
EU-News | 14.09.2023
#EU-Umweltpolitik #Europawahl

Europawahl 2024: Mehr Abgeordnete im Parlament

Europäisches Parlament Straßburg
© AdobeStock/misu
Europäisches Parlament in Straßburg

Das EU-Parlament hat am 13. September mit großer Mehrheit für den Beschluss des Europäischen Rates gestimmt, die Zahl der Sitze im Europäischen Parlament für die nächste Wahlperiode von 705 auf 720 zu erhöhen. Knirschende Zähne gab es dennoch, denn der Europäische Rat habe unter anderem versucht, das Parlament in seinen haushaltspolitischen Funktionen zu beeinflussen.

Weil es demografische Veränderungen gab, bekommen nach den Europawahlen im Juni 2024 einige Länder (Spanien, Frankreich und die Niederlande) zwei Abgeordnete mehr, neun weitere Länder (Belgien, Dänemark, Irland, Lettland, Polen, Finnland, Slowenien und die Slowakei) bekommen einen Sitz mehr.

Das Parlament wies in der Debatte auf seine Unabhängigkeit hin. Die Ko-Berichterstatter bedauerten, dass der Europäische Rat es versäumt habe, das Parlament unverzüglich darüber zu informieren, dass er beabsichtigt, vom ursprünglichen Vorschlag abzuweichen, und zwar sowohl in Bezug auf die Gesamtzahl der Sitze als auch in Bezug auf die Bestimmungen für einen gesamteuropäischen Wahlkreis. Ausgangspunkt war der Bericht des Parlaments vom Juni 2023, ursprünglich war die Erhöhung auf 716 Sitze gefordert worden (EU-News 27.06.2023).

Nun steht aber fest: das nächste EU-Parlament wird 720 Abgeordnete (MdEP) haben. Die Anzahl deutscher MdEP bleibt nach den Europawahlen ebenso hoch wie jetzt: 96.

Bereits im Januar 2020 hatte sich wegen des Austritts von Großbritannien die Anzahl der Sitze verändert (Pressemitteilung), die Zahl war auf 705 geschrumpft. [jg]

Neuaufteilung der Abgeordneten im EU-Parlament

pro Land ab 2024

Deutschland

96

Frankreich (+2)

81

Italien

76

Spanien (+2)

61

Polen (+1)

53

Rumänien

33

Niederlande (+2)

31

Belgien (+1)

22

Tschechien

21

Portugal

21

Schweden

21

Ungarn

21

Griechenland

21

Österreich (+1)

20

Bulgarien

17

Slowakei (+1)

15

Dänemark (+1)

15

Finnland (+1)

15

Irland (+1)

14

Kroatien

12

Litauen

11

Lettland (+1)

9

Slowenien (+1)

9

Estland

7

Luxemburg

6

Malta

6

Zypern

6

 

Europaparlament: Europawahl 2024: 15 zusätzliche Sitze für insgesamt 12 Staaten

Das könnte Sie interessieren

Lieferkettengesetz EU Lieferkette
EU-News | 14.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

EU-Lieferkettengesetz: Anti-Haltung von Merz stößt auf Kritik

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) fordert die Abschaffung der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und will das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) aufheben. Diese Forderung stößt auf breite Kritik von Seiten der Zivilgesellschaft, der EU-Kommission und Koalitionspartnern....
mehr lesen
Euro-Scheine unter der Lupe
EU-News | 09.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

MFR: Parlament fordert zusätzliches Geld im Mehrjährigen Finanzrahmen

Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. Das Plenum hat den entsprechenden Bericht am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen ...
mehr lesen
Thierry RYO
EU-News | 07.05.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

GAP und MFR: Zahlreiche Verbände fordern Neuausrichtung

Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an. Zahlreiche Organisationen drängen auf eine bessere Verwendung der Agrar-Gelder für Umwelt, Natur und Tierwohl. Die Zeit pauschaler Flächenprämien sei vorbei....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.