Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Kein Gen-Soja mehr aus Brasilien und Argentinien
EU-News | 19.11.2020
#Wirtschaft

Kein Gen-Soja mehr aus Brasilien und Argentinien

Rubrik_Gentechnik_soja_pixabay
c. Pixabay

In einer am 11. November verabschiedeten Entschließung forderten die Abgeordneten des EU-Parlaments die Kommission auf, den Import gentechnisch manipulierter Sojabohnen nicht zu erlauben.

Weder die herbizidtolerante Sojabohne SYHT0H2, für die die Kommission gerne eine Einfuhrgenehmigung erteilen möchte, noch weitere genmanipulierte Sojabohnen aus von Entwaldung betroffenen Gebieten sollen nach Ansicht des Parlaments in die EU importiert werden dürfen. Stattdessen solle die EU-Kommission ihren internationalen Verpflichtungen zum Klima- und Artenschutz nachkommen und Nachhaltigkeitskriterien für die Einfuhr von Produkten und für internationale Lieferketten erstellen. 476 der 686 Abgeordneten stimmten für die Entschließung.

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) dürften solange nicht zugelassen werden, „bis die von den Rückständen ausgehenden Gesundheitsrisiken fallweise umfassend bewertet worden“ seien, so die Parlamentarier*innen in ihrer Entschließung.

Neben möglichen Gesundheitsrisiken von GVO bereite den Abgeordneten auch der Anbau der Produkte Sorge, der in Drittländern häufig zur Rodung von Regenwäldern führe. Eine verstärkte Nachfrage der EU von Soja-Importen im Amazonasgebiet trage zur Entwaldung in den Anbaugebieten bei. Importe aus Brasilien und Argentinien seien deshalb „umgehend auszusetzen, bis wirksame rechtsverbindliche Mechanismen geschaffen wurden, um das Inverkehrbringen von Produkten in der Union zu verhindern, die im Zusammenhang mit Entwaldung und damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen stehen.“

Die EU-Kommission solle zudem eine europäische Eiweißstrategie vorlegen, um die Abhängigkeit importierter Sojabohnen zu verringern und „kürzere Lebensmittelketten und regionale Märkte zu schaffen.“

Darüber hinaus wiederholten die Parlamentarier*innen ihre Kritik am Genehmigungsprozess gentechnisch veränderter Sorten in der EU, der ohne Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten und gegen die Position des EU-Parlaments stattfinde. Mit ihrer wiederholten Einfuhrgenehmigung von GVO überschreite die Kommission ihre rechtlichen Kompetenzen (siehe auch EU-News vom 01.10.) [km]

Entschließung des EU-Parlaments

Das könnte Sie interessieren

EGD
EU-News | 11.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Wirtschaft

100 Tage EU-Kommission – Der Green Deal steht unter Druck

Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Während mit dem Clean Industrial Deal (CID) der Green Deal fortgesetzt wird, gibt es zugleich bedenkliche Entwicklungen. Besonders das Omnibus-Paket droht zentrale Errungenschaften des Green Deal auszuhöhlen. Zudem bleiben drängende Fragen zur Finanzierung der Transformation – und das Fehlen eines klaren 2040-Ziels setzt ein fatales Signal für die langfristige Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik....