Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Krebsgefahr durch Mineralöl in Lebensmitteln
EU-News | 01.02.2017

Krebsgefahr durch Mineralöl in Lebensmitteln

Rubrik_Landw___Gentechnik_c._L._Maraz.JPG
c. Pixabay

Die EU-Kommission erstmals zugegeben, dass Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln gesundheitsschädlich sein können. Das geht aus einer Empfehlung an die EU-Mitgliedstaaten von Mitte Januar hervor.

Darin heißt es, dass Rückstände von Mineralöl - sogenannte aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) -, wie sie in Schokolade, Reis oder Haferflocken gefunden wurden, krebserregend sein können.

Als Maßnahme schlägt die Kommission vor, diese Stoffe stärker zu überwachen und zu erforschen. Viel zu wenig, findet die Verbraucherorganisation Foodwatch. Kampagnenleiter Johannes Heeg fordert, dass die EU-Kommission gesetzliche Regelungen schaffen soll. Die Lebensmittelwirtschaft müsse konkrete Schutzmaßnahmen ergreifen, etwa Grenzwerte für Mineralöl in Nahrung sowie funktionelle Barrieren für Lebensmittelverpackungen aus Papier. Denn unter anderem durch Druckfarben, welche Mineralöl enthalten, gehen die giftigen Rückstände in Lebensmittel über.

In einer E-Mail-Protestaktion an EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis unterstützen bereits mehr als 110.000 Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden die Forderung von Foodwatch. [mbu]

Empfehlungen der EU-Kommission

Foodwatch zu Krebsgefahr durch MOAH

Das könnte Sie interessieren

Zahnfüllungen gibt es bald nur noch ohne Quecksilber
EU-News | 25.01.2024

#Chemikalien

Ende des Quecksilberzeitalters: EU verbietet Zahn-Amalgam bis 2025

Am 17. Januar 2024 stimmte das Parlament für den Vorschlag der Europäischen Kommission, Zahn-Amalgam bis spätestens 2025 zu verbieten. Die Entscheidung folgt auf die Überarbeitung der EU-Quecksilberverordnung, die bereits im Juli 2023 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurde. ...