Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
NGOs kritisieren deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie zu CSR
EU-News | 28.09.2016
#Wirtschaft

NGOs kritisieren deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie zu CSR

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Vergangene Woche hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der börsennotierte Unternehmen, Versicherer und Finanzdienstleister verpflichtet, über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu berichten. Damit soll die EU-Richtlinie (2014/95/EU) zur CSR-Berichterstattung in deutsches Recht umgesetzt werden.

Dies muss bis 6. Dezember geschehen, die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility - auf Deutsch etwa unternehmerische soziale Verantwortung) gilt dann ab dem Geschäftsjahr 2017. Während die Wirtschaft sich größtenteils mit dem Regierungsentwurf zufrieden zeigt, kritisiert ihn ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter Germanwatch, der DGB oder der Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Mit den Vorschlägen des Bundeskabinetts wären gerade einmal 300 von 11.000 Unternehmen in Deutschland zur Berichterstattung über ihren Umgang mit Umwelt und Gesellschaft verpflichtet. Zudem enthalte der Entwurf viele Schlupflöcher, die eine aussagekräftige Berichterstattung verhinderten, heißt es in der Einschätzung des Bündnisses.

Nur wenige Monate nach dem Klima-Abkommen von Paris und der Verabschiedung der Globalen Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen verpasse es die Bundesregierung, die großen deutschen Unternehmen zur Berichterstattung über ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu verpflichten. [mbu]

EU-CSR-Richtlinie
NGO-Bewertung des Entwurfs der Bundesregierung

Das könnte Sie interessieren

EGD
EU-News | 11.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Wirtschaft

100 Tage EU-Kommission – Der Green Deal steht unter Druck

Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Während mit dem Clean Industrial Deal (CID) der Green Deal fortgesetzt wird, gibt es zugleich bedenkliche Entwicklungen. Besonders das Omnibus-Paket droht zentrale Errungenschaften des Green Deal auszuhöhlen. Zudem bleiben drängende Fragen zur Finanzierung der Transformation – und das Fehlen eines klaren 2040-Ziels setzt ein fatales Signal für die langfristige Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik....