Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Verbotene Schadstoffe in Vielzahl online verkaufter Produkte
EU-News | 09.12.2021
#Chemikalien

Verbotene Schadstoffe in Vielzahl online verkaufter Produkte

Chemikalien
© AdobeStock/Forance
Chemikalien

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat die Einhaltung von Chemikalienrecht bei online verkauften Produkten untersucht. Ergebnis: Mehr als drei Viertel der inspizierten Artikel erfüllte mindestens eine EU-Vorschrift nicht.

78 Prozent der untersuchten Produkte seien nicht mit der REACH-Verordnung konform gewesen, erklärte die Behörde am Mittwoch. So habe sie beispielsweise krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe (CMR) in Artikeln festgestellt. Enthalten Produkte solche beschränkten Stoffe, dürfen sie eigentlich nur für professionelle AnwenderInnen erhältlich sein. Die untersuchten Stoffe waren jedoch nahezu ausschließlich auch problemlos für VerbraucherInnen zu erwerben. Auch gegen die Vorschriften zu Phthalaten und Cadmium sei bei der Produktion von Spielzeug und Schmuckartikeln verstoßen worden, stellte die ECHA fest.

Bei den untersuchten Produkten handelte es sich unter anderem um Textilien, Leder, Kinderpflegeartikel, Spielzeug und Schmuck, bei denen die ECHA bereits ein Risiko für Verstöße gegen das Chemikalienrecht vermutet hatte.

Die ECHA untersuchte auch, ob die in den Online-Shops angebotenen Produkte die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) und die Verordnung über Biozid-Produkte (BPR) einhielten. Gegen die CLP-Verordnung wurde demnach in der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Fälle verstoßen, weil Informationen über die Gefahren des Produkts in der online-Werbung fehlten oder nicht deutlich genug sichtbar waren. Untersuchte Biozide verstießen zu 77 Prozent gegen die BPR-Verordnung.

Die ECHA leitete daraufhin mehr als 5.000 Durchsetzungsmaßnahmen ein und forderte die betroffenen Unternehmen auf, die Produkte aus dem Angebot zu nehmen oder die Werbung an die Vorschriften anzupassen. Sie rief „alle Akteure“ dazu auf, „den Verbraucherschutz bei Online-Verkäufen proaktiv zu verbessern“. [km]

ECHA: Majority of inspected products sold online breach EU chemicals laws

Wie nachhaltig sind Chemieunternehmen?

Die Organisation Chemsec hat ihr jährliches Ranking zur Nachhaltigkeit der größten 50 Chemieunternehmen veröffentlicht. Darin kommt sie zu dem Schluss, dass 38 der Unternehmen auf ihrer Webseite aktiv für umweltfreundlichere, nachhaltige Produkte werben. Nach wie vor produzierten jedoch alle Unternehmen gefährliche Chemikalien in hohen Mengen. Nur vier Unternehmen kommunizierten öffentlich Pläne für den Ausstieg aus der Produktion gefährlicher Stoffe.

Zum ChemScore Ranking

Das könnte Sie interessieren

(c) Claudio Schwarz
EU-News | 30.04.2025

#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag: So positioniert sich die Bundesregierung zur EU-Umweltpolitik

Am 9. April haben SPD, CDU und CSU ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Auch die europäische Umwelt- und Klimapolitik wird darin adressiert. Während einige Verpflichtungen fortbestehen, drohen gleichzeitig Abschwächungen bei Umweltstandards und Beteiligungsrechten....
mehr lesen
PFAS
EU-News | 31.01.2025

#Chemikalien #EU-Umweltpolitik

Umweltverbände contra PFAS und PFAS-Lobby

Mehr als 80 zivilgesellschaftliche Gruppen aus ganz Europa fordern eine „universelle“ Beschränkung von „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) in der EU. Außerdem müsse die EU-Kommission den Einfluss der Industrie auf den Entscheidungsprozess einschränken, heißt es in einem offenen Brief. Die in Schweden ansässige Organisation ChemSec veröffentlicht parallel PFAS-bezogene Mails des PR-Beratungsunternehmens Hoogenboezem-Fisher....
mehr lesen
Blick in ein Labor mit Laborantin
EU-News | 16.01.2025

#Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

Lobby-Schlacht um PFAS: Profit vor Gesundheit und Umweltschutz

Die Industrie bremst den EU-Vorschlag zur Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) - oder auch „Ewigkeitschemikalien“ massiv aus, warnt Corporate Europe Observancy (CEO). Investigative Recherchen zeigen, dass viele der von der Industrie vorgebrachten Argumente „sich auf falsche Angaben oder irreführende Studien“ stützen....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.