Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Gericht: Bisphenol A bleibt auf REACH-Kandidatenliste
EU-News | 11.07.2019
#Chemikalien

EU-Gericht: Bisphenol A bleibt auf REACH-Kandidatenliste

chemikalien_scheidegger_pixabay
Foto: Matthias Rietschel

Das Gericht der EU (EuG) hat am Donnerstag geurteilt, dass die Substanz Bisphenol A als ein besonders besorgniserregender Stoff eingestuft bleibt.

Damit wies das EuG eine Klage des europäischen Branchenverbands PlasticsEurope gegen die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) vollständig ab. In der Urteilsbegründung hieß es, dass die ECHA nicht – wie von PlasticsEurope behauptet – gegen Bestimmungen der europäischen Chemikalienverordnung REACH verstoßen habe. PlasticsEurope hatte mit der Klage Ausnahmen für Stoffe erwirken wollen, die nur als Zwischenprodukte Verwendung finden, wie es für Bisphenol A der Fall ist. Dementsprechend warf der Plastikverband der ECHA vor, gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen und „einen offensichtlichen Beurteilungsfehler“ begangen zu haben, indem sie Informationen über die Verwendungen von Bisphenol A als Zwischenprodukt nicht berücksichtigt habe.

Jedoch waren die Richter*innen anderer Ansicht: Eine chemische Substanz, die nur als Zwischenprodukt verwendet wird, unterliegt ebenso der REACH-Verordnung wie anderweitig verwendete Stoffe.

Das Gericht ist schließlich der Auffassung, dass die Verwendung eines Stoffes als Zwischenprodukt nicht ausschlaggebend ist, um in die Kandidatenliste aufgenommen zu werden. Relevant dafür seien ausschließlich „die inhärenten Eigenschaften dieses Stoffes“.

2016 hatte die EU-Kommission Bisphenol A als „reproduktionstoxisch“, also schädlich für die Fortpflanzungsfähigkeit, klassifiziert, da es ähnlich wie Östrogen wirkt. Die ECHA entschied daraufhin, die Chemikalie in die REACH-Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe aufzunehmen. [aw]

EuG-Urteil zu Bisphenol A   

Das könnte Sie interessieren

(c) Claudio Schwarz
EU-News | 30.04.2025

#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag: So positioniert sich die Bundesregierung zur EU-Umweltpolitik

Am 9. April haben SPD, CDU und CSU ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Auch die europäische Umwelt- und Klimapolitik wird darin adressiert. Während einige Verpflichtungen fortbestehen, drohen gleichzeitig Abschwächungen bei Umweltstandards und Beteiligungsrechten....
mehr lesen
PFAS
EU-News | 31.01.2025

#Chemikalien #EU-Umweltpolitik

Umweltverbände contra PFAS und PFAS-Lobby

Mehr als 80 zivilgesellschaftliche Gruppen aus ganz Europa fordern eine „universelle“ Beschränkung von „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) in der EU. Außerdem müsse die EU-Kommission den Einfluss der Industrie auf den Entscheidungsprozess einschränken, heißt es in einem offenen Brief. Die in Schweden ansässige Organisation ChemSec veröffentlicht parallel PFAS-bezogene Mails des PR-Beratungsunternehmens Hoogenboezem-Fisher....
mehr lesen
Blick in ein Labor mit Laborantin
EU-News | 16.01.2025

#Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

Lobby-Schlacht um PFAS: Profit vor Gesundheit und Umweltschutz

Die Industrie bremst den EU-Vorschlag zur Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) - oder auch „Ewigkeitschemikalien“ massiv aus, warnt Corporate Europe Observancy (CEO). Investigative Recherchen zeigen, dass viele der von der Industrie vorgebrachten Argumente „sich auf falsche Angaben oder irreführende Studien“ stützen....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.