Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Nachhaltige Unternehmensführung: Nicht nur freiwillige Vereinbarungen
EU-News | 17.12.2020
#Wirtschaft

Nachhaltige Unternehmensführung: Nicht nur freiwillige Vereinbarungen

Rubrik_Wirtschaft___Ressourcen_pixabay_document-428331_1920
c. Pixabay

Das EU-Parlament fordert verbindliche Nachhaltigkeitsstandards für Unternehmen. In einem am Donnerstag verabschiedeten Bericht machten die Abgeordneten auf aus ihrer Sicht unzureichende Vorgaben der EU-Kommission aufmerksam.

Unternehmen und deren Vorstände müssten gesetzlich zu nachhaltigem Handeln verpflichtet werden, erklärten 347 von 696 Abgeordneten und stimmten damit für einen Bericht von Pascal Durand (Renew, Frankreich). Man könne sich nicht allein darauf verlassen, dass Unternehmen freiwillig Informationen über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten offenlegten. Sie forderten die EU-Kommission auf, die Richtlinie über die nicht-finanzielle Berichterstattung (non-financial reporting directive, NFRD) auf alle in der EU tätigen börsennotierten und nicht-börsennotierten Großunternehmen auszuweiten. Dabei solle insbesondere auf Unternehmen geachtet werden, „die häufig mit illegalen Geschäftsaktivitäten verbunden sind, z.B. Umweltverbrechen, illegaler Wildtierhandel, Korruption oder Finanzkriminalität“, heißt es aus dem Parlament.

Ein verbindlicher EU-Rahmen müsse verschiedene Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit der nichtfinanziellen Berichterstattung abdecken und sicherstellen, dass veröffentlichte Informationen „vergleichbar, überprüfbar und objektiv sind, zeitlich begrenzte Nachhaltigkeitsziele enthalten und über eine EU-weite digitale Plattform öffentlich zugänglich sind.“ Von Unternehmen verfasste Nachhaltigkeitsstrategien sollten „messbare, zeitgebundene und wissenschaftlich fundierte Ziele enthalten, die mit den Verpflichtungen der EU in Bezug auf Umwelt, Klimawandel, Biodiversität und Entwaldung übereinstimmen.“ [km]

Pressemitteilung des Parlaments

Petition

Sie wollen die Umsetzung des EU-Mercosur-Abkommens verhindern? Schließen Sie sich den über 470.000 Menschen an, die sich bereits gegen den Deal ausgesprochen haben und unterzeichnen Sie die Petition "Der Regenwald brennt! Handelsabkommen zwischen EU und MERCOSUR stoppen!"

EU-Mercosur-Deal: Was ist so schlimm daran?

Die Umweltschutzorganisation Fern erklärt in einem detaillierten Briefing, was das Abkommen zwischen den Wirtschaftsblöcken konkret für die Menschen und den Regenwald in Südamerika bedeuten würde und welche Gefahren eine Umsetzung birgt.

Das könnte Sie interessieren

EGD
EU-News | 11.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Wirtschaft

100 Tage EU-Kommission – Der Green Deal steht unter Druck

Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Während mit dem Clean Industrial Deal (CID) der Green Deal fortgesetzt wird, gibt es zugleich bedenkliche Entwicklungen. Besonders das Omnibus-Paket droht zentrale Errungenschaften des Green Deal auszuhöhlen. Zudem bleiben drängende Fragen zur Finanzierung der Transformation – und das Fehlen eines klaren 2040-Ziels setzt ein fatales Signal für die langfristige Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik....