Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Große Koalition der kleinen Schritte
Pressemitteilung | 07.02.2018

Große Koalition der kleinen Schritte

Rubrik_Politik_und_Recht_Fussabdruck_c._Pixabay_footprints-284708_1920

DNR-Präsident Kai Niebert: GroKo erkennt Reformbedarf für eine natur- und menschenfreundliche Wirtschaft und Gesellschaft, vertagt aber das Handeln.

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) bewertet den Koalitionsvertrag von Union und SPD als ein Dokument zwischen Aufbruch und Stagnation. 

„Die Erkenntnis scheint angekommen, dass es angesichts zunehmender Klimastörungen, Überdüngung der Gewässer und einer in der fossilen Sackgasse steckenden Automobilwirtschaft ein „Weiter so“ in der Verkehrs-, Agrar-, Wirtschafts- und Energiepolitik nicht geben kann. Es ist ein wichtiger Fortschritt, dass sich die international vereinbarten Klima- und Nachhaltigkeitsziele erstmals durch alle relevanten Kapitel des Vertrags ziehen. Doch dort, wo aus der Erkenntnis Taten folgen müssten, fehlen meist die politischen Maßnahmen.“
DNR-Präsident Kai Niebert

So fehlen beispielsweise klare Instrumente für das Klimaziel 2020. Notwendige und längst realisierbare Maßnahmen wie das schnelle Abschalten der ältesten, dreckigsten und zudem überflüssigen Braunkohlekraftwerke müssten noch beschlossen werden. Union und SPD verzichten darüber hinaus darauf, den politischen Rahmen vorzugeben, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Alle klimarelevanten Entscheidungen werden von den Parteien vertagt: Sowohl das Enddatum für den Kohleausstieg als auch ein Zukunftsentwurf für eine umweltverträgliche, emissionsfreie Mobilität. Hier handeln die Parteien grob fahrlässig, da die Erde schon heute an ihre Belastungsgrenzen stößt. Eines der wirksamsten Mittel zur Erreichung der Sektorziele fehlt ganz: eine Verschmutzungsabgabe für CO2, mit der jeder für die Emissionen bezahlt, die er verursacht. Stattdessen müssen die Folgekosten des Klimawandels weiter von der Allgemeinheit getragen werden. Verbrauchern und Wirtschaft werden verlässliche Antworten vorenthalten.

Im Naturschutz konnten sich progressive Kräfte zumindest teilweise durchsetzen: Mit der Schaffung eines Aktionsprogramms zum Insektenschutz, dem Einsatz für einen EU-Naturschutzfonds oder der Einrichtung eines Fonds für Wildnisgebiete wurden wichtige Ziele vereinbart. Leider fehlen auch hier noch verbindliche politische und finanzielle Zusagen. Dies gilt genauso für die Landwirtschaft, wo mit der Ackerbaustrategie zur Pestizidminderung und der Schaffung eines Tierwohllabels wichtige Zwischenschritte erreicht sind. Die zaghaften Formulierungen zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik zeigen jedoch den grundlegenden Reformbedarf auf. „Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen werden das Artensterben nicht stoppen. Viele Maßnahmen wirken eher wie ein Umdekorieren der Liegestühle auf der sinkenden Titanic“, so Niebert. 

Die zähen Verhandlungen zeigten die Zerrissenheit der politischen Akteure zwischen einem Festhalten an den Strukturen von Gestern und dem Aufbruch in ein zukunftsfähiges Deutschland. „Unser bisheriges Wirtschaften sprengt die planetaren Belastungsgrenzen und hat den Planeten in die Menschenzeit, das Anthropozän, katapultiert. Was wir nun brauchen, ist eine große Koalition, die bereit ist, das Anthropozän zu einem Zeitalter der Nachhaltigkeit werden zu lassen. Im Interesse von Mensch, Natur und Klima lässt sich nur hoffen, dass die progressiven Kräfte sich in der Regierung durchsetzen und die reale Politik über den Vertrag hinausgehen wird“, so Niebert weiter.

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Nina Slattery

Referentin für Presse und Kommunikation (bis 01/2020)

Das könnte Sie interessieren

Bundestag_c._Pixabay
Pressemitteilung | 09.04.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Tierschutz

Grüne Infrastruktur oder graue Rückschritte? Eine schwarz-rote Koalition mit Chancen und Risiken

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: „Der neue Koalitionsvertrag wankt zwischen Hoffnungsschimmer für den Natur- und Klimaschutz – und dunklen Wolken, die sich über Beteiligungsrechte und Umweltstandards legen."...
mehr lesen
Rubrik_Politik_und_Recht_Transparenz_c._Pixabay_house-wall-113541_1920
Pressemitteilung | 03.04.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Offener Brief: Lebendige Demokratie braucht Transparenz und Beteiligung

Berlin - In einem heute veröffentlichten Offenen Brief reagieren die Umwelt- und Tierschutzorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Tierschutzbund, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Dachverband DNR mit großer Irritation auf die Forderungen aus den Koalitionsverhandlungen, die Tr...
mehr lesen
Illustration einer Großstadt mit erneueraren Energien
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring, BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF | 01.04.2025
#Emissionen #Klima und Energie

Umweltverbände: 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Ein Erfolgsmodell für die Energiewende

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und leitete einen Paradigmenwechsel im deutschen Energiesektor ein. Heute, 25 Jahre später, zeigt sich, wie wegweisend dieses Gesetz für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende war. Die Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren darf aus Sicht der Umweltverbände unter der neuen Bundesregierung nicht ausgebremst werden....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.