Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Mehr Tempo und Verbindlichkeit für den Ausstieg aus der Entwässerung nötig
Pressemitteilung | 09.11.2022
#Biodiversität und Naturschutz

Mehr Tempo und Verbindlichkeit für den Ausstieg aus der Entwässerung nötig

Bundesregierung beschließt Nationale Moorschutzstrategie

Hochmoor
© Foto: Pixabay/cocoparisienne
Hochmoor

Berlin  Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die heute von der Bundesregierung verabschiedete Moorschutzstrategie als wichtigen Schritt für Klima und Natur. Die Strategie umfasst konkrete Ziele und Maßnahmen, die den Schutz und die Wiederherstellung der Moore in Deutschland voranbringen sollen. Damit möchte Deutschland auch seiner Verantwortung als zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen aus Mooren in der EU nachkommen.

„Der Schutz unserer Moore und die großflächige Wiedervernässung trockengelegter Moorböden ist ein wesentlicher Hebel zum Klimaschutz im Landnutzungssektor und muss künftig höchste Priorität haben“, kommentierte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. „Bei jährlichen Emissionen von 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus entwässerten Mooren ist die vorgesehene Reduktion von lediglich 5 Millionen Tonnen bis 2030 jedoch zu gering. Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erfordern einen zügigen Entwässerungsausstieg. Dafür sind neben ambitionierteren Zielvorgaben auch verbindliche Instrumente notwendig.“

Aufbauend auf der Moorschutzstrategie brauche es wirksame Anreize sowie Initiativen, die auch ordnungs- und planungsrechtliche Instrumente umfassen, den Flächenzugriff vereinfachen und der Wiedervernässung Vorrang einräumen. Hierfür müsse man die Landwirtschaft mitnehmen, denn Moorschutz in der Fläche gehe nur mit den Landwirtinnen und Landwirten. „Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Aber nur auf Freiwilligkeit zu setzen, verkennt die Dimension der Herausforderungen“, so Schöne weiter. Daher müsse die klimaschädliche Förderung entwässerungsbasierter Nutzungsformen auf Moorböden, etwa über Mittel der EU-Agrarpolitik, schnellstmöglich beendet werden.   

Trockengelegte Moorböden verursachen rund 7,5 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Durch die Wiedervernässung der Flächen können die Emissionen vermieden werden. Naturnahe Moore erfüllen zudem wichtige Funktionen zum Schutz der Biodiversität, als Wasserspeicher, Nährstoffsenke und Kohlenstoffspeicher. Unter der Großen Koalition konnte 2021 keine gemeinsame Moorschutzstrategie der Bundesregierung verabschiedet werden, weil es zu keiner Einigung zwischen dem damals CDU-geführten Landwirtschaftsministerium und SPD-geführten Umweltministerium kam.  

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Adréana Hess

Referentin für Presse und Online-Redaktion

030 6781775-82

adreana.hess@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf eine Bergbaulandschaft mit einer Abraumhalde und einem Kipplaster im Vordergrund
Gemeinsame Pressemitteilung von DNR und dem Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) | 17.10.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Rohstoffe und Ressourcen

DNR-Mitgliederversammlung votiert geschlossen für den Schutz der Karstlandschaft im Südharz

Berlin - Schutz muss Schutz bleiben – dafür hat sich die diesjährige Mitgliederversammlung des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR) am 11. Oktober 2024 einstimmig ausgesprochen. Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) hatte seine Resolution zum Schutz der Karstlandsc...