Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR begrüßt Klima-Forderungen progressiver BDI-Stimmen
Pressemitteilung | 18.01.2018

DNR begrüßt Klima-Forderungen progressiver BDI-Stimmen

Rubrik_Landwirtschaft_Pestizide_spritzen_c._Pixabay

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt, dass der Industrieverband BDI sich den Herausforderungen eines ambitionierten Klimaschutzes stellen will.

„Die vorgestellte Studie zeigt, dass die in Paris vereinbarten Ziele sogar zu bezahlbaren Preisen erreichbar sind. Dies stimmt mit Analysen des DNR überein.“
DNR-Präsident Kai Niebert

Problematisch ist jedoch, dass der BDI ein deutsches Klimaziel von minus 95 Prozent bis 2050 nur so lange unterstützen will, wie andere Staaten ähnliche Pfade verfolgen. In einem heute vorgelegten Forderungspapier zu einer vom BDI beauftragten Studie mit dem Titel „Klimapfade für Deutschland“ bemüht sich der Industrieverband sichtlich um eine weniger klimaschutzfeindliche Positionsbestimmung. „Die Mitglieder des BDI sind offensichtlich in zwei Lager gespalten“, sagt DNR-Präsident Kai Niebert. „Die einen haben noch immer Angst vor dem klimapolitischen Handlungsbedarf, während die anderen sich der internationalen Verantwortung stellen wollen. “ 

Die fortschrittlichen Unternehmen konnten bei mehreren Punkten ihre Spuren im Lobbypapier hinterlassen. So wirbt der BDI in seiner Studie für eine fairere staatliche Rahmensetzung und einen schnelleren Ausbau beim Schienenverkehr. Beim Straßenverkehr solle ein aufkommensneutraler CO2-Aufschlag auf die Kraftstoffsteuer geprüft werden. Auch angesichts der sehr niedrigen CO2-Preise im Emissionshandel sieht die BDI-Studie weiteren politischen Handlungsbedarf.

"Leider eiert das Lobbypapier an vielen Stellen herum, an anderen sieht man noch sehr deutlich die Handschrift der alten fossilen Mutlosigkeit“, betont Niebert. So drücke sich das Papier vor einer Unterstützung für einen schnellen Kohleausstieg. Auch die eigentlich zentralen 2030-Sektorziele aus dem Klimaschutzplan 2050 werden abgelehnt. „Das aktuelle Lobbypapier sowie die jüngsten Unternehmenserklärungen außerhalb des BDI für einen ambitionierteren Klimaschutz machen jedoch klar, wie sehr die Klimabremser im BDI inzwischen unter Druck geraten“, so Niebert. Dem BDI muss allerdings noch vollständig bewusst werden, dass das fossile Geschäftsmodell schon bald der Vergangenheit angehören wird.

Prof. Dr. Kai Niebert

Präsident

030 6781775-902

niebert@dnr.de

Nina Slattery

Referentin für Presse und Kommunikation (bis 01/2020)

Das könnte Sie interessieren

Bundestag_c._Pixabay
Pressemitteilung | 09.04.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Tierschutz

Grüne Infrastruktur oder graue Rückschritte? Eine schwarz-rote Koalition mit Chancen und Risiken

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: „Der neue Koalitionsvertrag wankt zwischen Hoffnungsschimmer für den Natur- und Klimaschutz – und dunklen Wolken, die sich über Beteiligungsrechte und Umweltstandards legen."...
mehr lesen
Rubrik_Politik_und_Recht_Transparenz_c._Pixabay_house-wall-113541_1920
Pressemitteilung | 03.04.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Offener Brief: Lebendige Demokratie braucht Transparenz und Beteiligung

Berlin - In einem heute veröffentlichten Offenen Brief reagieren die Umwelt- und Tierschutzorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Tierschutzbund, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Dachverband DNR mit großer Irritation auf die Forderungen aus den Koalitionsverhandlungen, die Tr...
mehr lesen
Illustration einer Großstadt mit erneueraren Energien
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring, BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF | 01.04.2025
#Emissionen #Klima und Energie

Umweltverbände: 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Ein Erfolgsmodell für die Energiewende

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und leitete einen Paradigmenwechsel im deutschen Energiesektor ein. Heute, 25 Jahre später, zeigt sich, wie wegweisend dieses Gesetz für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende war. Die Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren darf aus Sicht der Umweltverbände unter der neuen Bundesregierung nicht ausgebremst werden....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.