Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Umweltverbände: Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes wäre ein fataler Rückschritt
Pressemitteilung | 26.03.2025
#Klima und Energie

Umweltverbände: Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes wäre ein fataler Rückschritt

Wärmepumpe
© AdobeStock/napa74
Wärmepumpe

Berlin – Gemeinsam mit sechs Umweltverbänden warnt der Deutsche Naturschutzring (DNR) eindringlich vor den in den Koalitionsverhandlungen debattierten Plänen zur Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In einem offenen Brief appellieren die Umweltverbände an die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie an CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und CSU-Vorsitzenden Markus Söder, sich klar gegen eine Rücknahme des Gesetzes zu positionieren.

„Die Wärmewende darf nicht zum politischen Spielball werden. Die Abschaffung des GEG wäre ein fatales Signal für den Klimaschutz und für Millionen von Haushalten, die auf verlässliche Rahmenbedingungen für klimafreundliches Heizen angewiesen sind. Schon heute reichen die bestehenden Maßnahmen nicht aus, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen – eine Rolle rückwärts können wir uns schlicht nicht leisten“, sagt Tobias Pforte-von Randow, stellvertretender politischer Geschäftsführer des DNR.

„Das Gebäudeenergiegesetz, das erst im Januar 2024 novelliert wurde, sorgt für Planungssicherheit in der Bau- und Heizungsbranche, schützt Verbraucherinnen und Verbraucher vor steigenden Energiekosten und unterstützt Kommunen sowie Unternehmen bei der dringend notwendigen Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung. Eine Abschaffung des Gesetzes würde nicht nur zu massiver Verunsicherung führen, sondern auch fossile Abhängigkeiten weiter zementieren. Der DNR fordert die Parteivorsitzenden daher auf, sich in den Koalitionsverhandlungen für den Erhalt des GEG einzusetzen. Die Wärmewende müsse mit sozialer Verantwortung gestaltet werden, um alle Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation an der Energiewende teilhaben zu lassen“, so Pforte-von Randow weiter.

Zum offenen Brief der Umweltverbände gelangen Sie hier.

Kontakt für Rückfragen

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Melissa Ihlow

Referentin für Pressearbeit und Social Media

0160 5102258

melissa.ihlow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Wald Aktion Waldtag
Gemeinsame Pressemitteilung | 20.03.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Wald

Wälder stärken, nicht verheizen - NGO-Aktion vor dem Bundestag

Berlin – Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Seit einigen Jahren setzt er mehr CO₂ frei, als er bindet, und fällt damit als wichtiger Klimaschützer in Deutschland aus. Neben Borkenkäfer-Befall, Dürren und Waldbränden als Folge der Klimakrise, dem großflächigen Anbau von Nadelforsten sowie Schadstoffeinträgen liegt dies auch daran, dass er forstwirtschaftlich zu stark genutzt wird. Ohne politische Gegenmaßnahmen sind die Klimaschutzziele daher nicht zu erreichen. ...