Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU billigt Finanzierung für Wasserstofftechnologie
EU-News | 21.07.2022
#Klima und Energie

EU billigt Finanzierung für Wasserstofftechnologie

Wasserstoffmoleküle - Grafik
© pixabay/geralt

Die EU-Kommission genehmigt die staatliche Förderung von Wasserstofftechnologien in Höhe von 5,4 Milliarden Euro. Damit will die EU die ökologische Nachhaltigkeit und den ökologischen Übergang der Industrie stärken.

Die Europäische Kommission hat am vergangenen Freitag die „staatliche Förderung zur Forschung und Innovation sowie der ersten gewerblichen Nutzung in der Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie“ genehmigt. Damit soll der Auf- und Ausbau für die Wasserstoff-Produktion und Verwendung gefördert werden. Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft.

15 EU-Mitgliedstaaten stehen hinter dem sogenannten „IPCEI Hy2Tech“-Plan. Die beteiligten Staaten können nun nach der Genehmigung der Kommission staatliche Mittel in Höhe von 5,4 Milliarden Euro in Wasserstoffprojekte investieren. Die Kommission rechnet damit, dass weitere 8,8 Milliarden Euro durch private Investitionen mobilisiert werden. Die EU prognostiziert, dass 20.000 neue Jobs durch den Ausbau der Wasserstoffindustrie entstehen werden. Im Rahmen der Förderung sollen 35 Unternehmen, die in einem oder mehreren Mitgliedstaaten tätig sind, unter anderem kleine und mittlere Unternehmen wie auch Start-ups, unterstützt werden. Insgesamt sind über 300 externe Partner, wie beispielsweise Hochschulen oder auch Forschungseinrichtungen an den Vorhaben beteiligt. Die Förderung der Entwicklung und Einführung der Wasserstofftechnologie bringe die EU bei ihren Zielen im Hinblick auf den ökologischen Wandel und die Resilienz voran und bringe eine größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, so der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton.

Die Förderung der Wasserstofftechnologie fällt unter die EU-Beihilfevorschriften der wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse („Important Project of Common European Interest“ – „IPCEI“). Mittels staatlicher Förderung sollen die IPCEI einen Beitrag zu „Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leisten“, so erklärt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). [lw] 

EU-Kommission: Staatliche Beihilfen

Tagesschau: 5,4 Mrd. Euro für Wasserstoff-Förderung

Das könnte Sie interessieren

Europakarte-Menschen_gross
EU-News | 28.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Umweltrat debattiert über saubere Industrie, noch kein Klimaziel für 2040

Die für Umwelt zuständigen Ministerinnen und -minister der EU haben am 27. März über die Umweltdimension des Clean Industrial Deals (CID) debattiert. Auch globale Umweltpolitik und das bisher ausgebliebene EU-2040-Klimaziel waren Thema. Beschlüsse wurden keine getroffen, als sich der Umweltrat in Br...