Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
EU-News | 28.07.2017
#Wasser und Meere

EU-Kritik an Japans Walfang

Rubrik_Wasser_Meere_c_pixabay_minke-whale-268242__340
c. pixabay

Japans Walfangaktivitäten stehen in der Kritik. Ende Juli hat die Europäische Union in einem offiziellen Dokument der Internationalen Walfangkommission (IWC) das Einstellen der Jagd durch Japan gefordert. Im Rahmen eines Forschungsprogramms NEWREP-NP hatte die japanische Regierung zum Jahreswechsel die jährliche Fangquote im Nordpazifik auf 134 Seiwale (von bislang 90 Tieren) und 174 Zwergwale (von bislang 102 Tieren) erhöht. Der Fang der Zwergwale könnte dessen Population bis 2030 um ein Fünftel verringern. Die EU verweist darauf, dass der Fang der Seiwale durch Japan illegal ist, berichtet Pro Wildlife. „Dass Japan seine Fangquote auf Zwergwale erhöht hat, zeigt, wie sehr in Tokio der Artenschutz mit Füßen getreten wird“, sagte Pro-Wildlife-Sprecherin Sandra Altherr. Die EU-Stellungnahme helfe der Organisation, beim nächsten CITES-Treffen (Washingtoner Artenschutzabkommen) wegen der Seiwale gegen Japan vorzugehen. [jg]

IWC-Dokument

Pro Wildlife Pressemitteilung

Das könnte Sie interessieren

Wassertropfen mit Hochhaus, Wolken und Bäumen
News | 05.02.2025
#Bundestagswahl #Klima und Energie #Wasser und Meere

Breites Bündnis fordert: Klimaanpassung ins Grundgesetz

Die Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, die Klimaanpassung im Grundgesetz (GG) zu verankern. Nach Artikel 91a des GG würde dies als Gemeinschaftsaufgabe die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen rechtlich absichern und für die notwendige finanzielle Ausstattung sorgen. ...