Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Fischerei: Aquakultur soll nachhaltiger werden
EU-News | 21.07.2022
#Wasser und Meere

Fischerei: Aquakultur soll nachhaltiger werden

Blick auf eine Austernfarm

Der Fischereirat hat am Montag Schlussfolgerungen zu den von der EU-Kommission vorgeschlagenen strategischen Leitlinien für eine nachhaltigere, widerstandsfähigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur 2021 bis 2030 angenommen.

Die Minister*innen betonten, dass dem Sektor eine hohe Priorität einzuräumen ist, da er die hohe Abhängigkeit der EU von Einfuhren von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen verringern und zur Ernährungssicherheit beitragen könne. Der Rat sprach sich für die Entwicklung neuer Methoden der Süßwasser- und Meeresaquakultur mit geringen Umweltauswirkungen aus.

Das Wachstum der ökologischen Aquakultur wurde prinzipiell begrüßt, allerdings müsse geprüft werden, welche Hindernisse dabei zu bewältigen seien. Der Fischereirat forderte die Kommission auf, eine Änderung der Verordnung über die ökologische Erzeugung und die Kennzeichnung ökologischer Produkte in Erwägung zu ziehen, die derzeit die Zertifizierung von Muschel- und Fischzucht als ökologisch nur unter sehr strengen Bedingungen erlaubt. Es gebe derzeit keine Regelung auf EU-Ebene zur Kennzeichnung oder Zertifizierung nachhaltiger Produkte, und es seien keine Bedingungen festgelegt, die umweltfreundlichere Arten der Aquakultur begünstigen. Deshalb müsse ein transparentes EU-System zur Anerkennung und Belohnung von Erzeugern entwickelt werden. 2020 lag die gesamte ökologische Aquakulturproduktion laut zuständiger Beobachtungsstelle EUMOFA auf EU-27-Ebene bei 6,4 Prozent (etwa 74.000 Tonnen).

Es brauche die intensive Zusammenarbeit zwischen allen relevanten Akteuren. Das für Aquakulturen verbrauchte Wasser müsse im Einklang mit dem geltenden Recht entsorgt werden. Da sich die Emission bestimmter Mengen von Nährstoffen in das Wasser nicht vollständig vermeiden lasse, müsse die Kommission Vorschläge machen, wie die Kohärenz zwischen dem Ziel eines wachsenden nachhaltigen Aquakultursektors in der EU und der EU-Umweltgesetzgebung wie der Wasserrahmenrichtlinie verbessert werden kann.

Angesichts wachsender Populationen von geschützten Raubtierarten wie Kormoranen und Fischottern, die vielen Betrieben erheblichen Schaden zufügten, müsse die Kommission außerdem wirksame und effiziente EU-weite Managementmaßnahmen ermitteln.

Die Aquakultur nimmt laut UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) weltweit weiter zu - ebenso wie die Überfischung der Fischpopulationen. Nachhaltig befischt seien nur zwei Drittel, der Trend ist sinkend (EU-News 30.06.2022). [jg]

Fischereirat: Council approves conclusions on the new aquaculture strategic guidelines for a more sustainable, resilient and competitive aquaculture sector

Schlussfolgerungen des Rats zu Aquakultur-Leitlinien

Das könnte Sie interessieren

Wassertropfen mit Hochhaus, Wolken und Bäumen
News | 05.02.2025
#Bundestagswahl #Klima und Energie #Wasser und Meere

Breites Bündnis fordert: Klimaanpassung ins Grundgesetz

Die Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, die Klimaanpassung im Grundgesetz (GG) zu verankern. Nach Artikel 91a des GG würde dies als Gemeinschaftsaufgabe die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen rechtlich absichern und für die notwendige finanzielle Ausstattung sorgen. ...
mehr lesen
Blick auf ein fragiles Papierschiffchen auf dem Wasser
EU-News | 31.01.2025

#EU-Umweltpolitik #Wasser und Meere #Wirtschaft

Geplanter Europäischer Pakt für Meere im Wettbewerbsmodus?

Bis 17. Februar sammelt die EU-Kommission Meinungen zur Gestaltung des geplanten Europäischen Paktes für die Meere. Seas At Risk warnt, dass die Meere nicht die Verlierer im Rennen um EU-Wettbewerbsfähigkeit sein dürfen. Welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf die Ökosysteme haben, untersucht das Forschungsinstitut ifremer....
mehr lesen
Computerbildschirm mit vergleichender Tabelle zur Wahlprogrammanalyse von Union, SPD, Grüne, Linke, FDP, BSW, AfD
News | 30.01.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Mobilität #Politik und Gesellschaft #Wasser und Meere

DNR-Wahlprogrammanalyse: filtern, klicken, informieren

Was wollen CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP, BSW und AfD? Der Deutsche Naturschutzring hat die Programme zur Bundestagswahl 2025 der größten Parteien unter die Lupe genommen und mit den Positionen der Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände verglichen. ...
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.