Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Haushaltsgeräte besser reparieren, recyceln und damit Energie sparen
EU-News | 02.10.2019
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft

Haushaltsgeräte besser reparieren, recyceln und damit Energie sparen

Rubrik_Abfall_pixabay_reparatur
c. Pixabay

Die EU-Kommission hat am Dienstag neue Ökodesign-Vorschriften für Haushaltsgeräte angenommen. Die Kampagne Cool Products und die Verbraucherschutzorganisation BEUC beurteilten die Maßnahmen als positiv.

Die Kommission will zum einen die Reparierbarkeit und das Recycling von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Geschirrspülern, elektronischen Displays (einschließlich Fernsehgeräte) und Lichtquellen verbessern und damit zu den Zielen der Kreislaufwirtschaft beitragen. Denn die Lebensdauer, Wartung, Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit von Geräten sowie die Handhabung von Altgeräten soll verbessert werden. Zum anderen will sie mit den Vorschriften die CO2-Emissionen verringern und die Energiekosten senken.

Die europäische Verbraucherschutzorganisation BEUC findet die neuen Regelungen grundsätzlich gut, da sie die Verbraucher*innen nicht nur finanziell entlasteten, sondern auch größere Sicherheit im Umgang mit Haushaltsgeräten böten. Zum Beispiel müssen Hersteller zukünftig auf gesundheitsgefährdende Brandschutzmittel in Fernsehbildschirmen verzichten. BEUC kritisiert allerdings, dass einige Geräte nicht von Verbraucher*innen selbst repariert werden könnten. Da teilweise Spezialwerkzeug vonnöten sei, seien die Endnutzer*innen wiederum auf Handwerker*innen angewiesen.

Die Kampagne Cool Products, der unter anderem das Europäische Umweltbüro und ECOS angehören, begrüßte insbesondere die Entscheidung der Kommission, dass Hersteller ab 2021 garantieren müssen, dass Verbraucher*innen die betroffenen Geräte einfacher reparieren können. Ersatzteile sollen bis zu zehn Jahre nach Herstellung eines Produkts verfügbar sein und mit herkömmlichen Werkzeugen eingebaut werden können. Außerdem sollen Hersteller Ersatzteile innerhalb von 15 Werktagen an die Verbraucher*innen zustellen.

Die Texte zu den Ökodesign-Maßnahmen werden in den kommenden Wochen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und treten 20 Tage später in Kraft. [aw]

EU-Kommission zu den neuen Ökodesign-Vorschriften   
BEUC „EU makes 5 household appliances safer and repairable but does not go the full mile”    
Initiative Cool Products “EU to pull plug on wasteful, unrepairable products”   

Das könnte Sie interessieren

26. Berliner Klimagespräch am 30.01.2024 im Europäischen Haus, Blick auf das Podium
EU-News | 31.01.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Europäische Klimapolitik verteidigen und weiterentwickeln

Am 30. Januar 2025 fand im Europäischen Haus in Berlin das 26. Berliner Klimagespräch statt. Unter dem Titel „Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten“ diskutierten Expertinnen, Politiker und Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, um die nächsten Schritte in der Umsetzung eines klimaneutralen Europas zu diskutieren. Angesichts der anstehenden Bundestagswahlen war auch die Frage nach Deutschlands Rolle in der europäischen Klimapolitik Thema. Ein Rückblick von Elena Hofmann und Judith Hermann, DNR....