Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Patentanträge für Erfindungen, die keine sind
EU-News | 12.06.2019
#Landwirtschaft und Gentechnik

Patentanträge für Erfindungen, die keine sind

Rubrik_Wasser___Meere_Fische_c._Pixabay_sardines-1460679_1920
(c) Greenpeace

Die Organisation Keine Patente auf Saatgut! befürchtet, dass die Erteilung eines Patents auf Lachse und Forellen, die mit bestimmten Pflanzen gefüttert werden (EP1965658), zum Präzedenzfall für viele weitere Anmeldungen wird.

Im vergangenen Herbst erteilte das Europäische Patentamt (EPA) ein entsprechendes Patent, und seitdem wurden Recherchen von Keine Patente auf Saatgut zufolge mehrere ähnliche Anträge eingereicht - etwa für Milch und Fleisch von Tieren, die mit ausgewählten Pflanzen gefüttert werden. Diese Produkte wollen die Antragsteller dann als Erfindung beanspruchen.

Beispielsweise verlangt der Konzern Syngenta nicht nur gentechnisch veränderte Maispflanzen als Erfindung anzuerkennen, sondern auch deren Verfütterung zur Produktion von Fleisch und Milch. Neben Patenten, die auf genverändertem Mais beruhen, gibt es auch welche, bei denen konventionell gezüchtete Pflanzen verwendet wurden.

„Dies ist ein ethisch nicht akzeptabler Versuch das Patentrecht zu missbrauchen. Die Folgen können für Tierschutz, Landwirtschaft und VerbraucherInnen schwerwiegend sein. Werden derartige Patente vom Saatgut bis zum Schnitzel erteilt, können die Patentinhaber Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung in großem Umfang kontrollieren“, kritisierte Christoph Then für Keine Patente auf Saatgut!

Die Organisation fordert, die Regeln zur Auslegung des bestehenden Patentrechtes zu ändern, um die bestehenden Schlupflöcher zu schließen und die bestehenden Verbote wirksam zu machen. [mbu]


Hintergrund zu Patenten auf konventionelle Zucht von Tieren

Einspruch gegen das Lachs-Patent


Das könnte Sie interessieren

EU Föderung Sparschwein
EU-News | 03.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Mehrjähriger Finanzrahmen: Weniger Geld, mehr nationale Spielräume für die Landwirtschaft?

Welchen Stand hat die Gemeinsame Agrarpolitik künftig im langjährigen EU-Haushalt? Mit dem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) werden in diesem Jahr auch die zentralen Pflöcke für die Verteilung der EU-Agrargelder ab 2028 eingeschlagen.  Der MFR umfasst den gesamten EU-Haushalt, von dem die Ausgabe...