Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Landwirtschaft und Gentechnik
Thema

Landwirtschaft und Gentechnik

Die Art und Weise, wie wir unsere Böden bewirtschaften und Lebensmittel produzieren, wirkt sich massiv auf Umwelt, Natur und Klima aus. Um sicherzustellen, dass die deutsche und europäische Landwirtschaft nicht weiter zur Biodiversitäts- und Klimakrise beiträgt, sondern ihnen aktiv entgegenwirkt, braucht es eine Agrarwende, die eine natur- und umweltverträgliche Landwirtschaft mit fairen Bedingungen für Mensch und Tier ermöglicht. Ob Düngerecht, Tierhaltung, Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, Pestizideinsatz oder Gentechnik: Erfahren Sie hier, wie der DNR sich für eine Agrarwende einsetzt.

Aktuelles

Rinder auf Weide
EU-News | 21.02.2025

#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Vision für Landwirtschaft und Ernährung – mehr Rückschritt als Zukunftsstrategie

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat seine Vision für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft vorgestellt. Während die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in den vergangenen Jahren zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltverpflichtungen ausgerichtet wurde, markiert Hansens Vorschlag eine deutliche Abkehr von dieser Richtung. Statt verbindlicher Umwelt- und Klimaziele setzt die Vision auf freiwillige Maßnahmen, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau. Umweltverbände befürchten Rückschritte und warnen vor einer Abschwächung ökologischer Standards....

Pressemitteilungen

Blick auf einen Waldrand mit Ackerland unter wolkig-blauem Himmel
Gemeinsame Pressemitteilung von adelphi und Deutscher Naturschutzring (DNR) | 29.01.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Attraktiv für landwirtschaftliche Betriebe, effektiv für die Artenvielfalt

Attraktivere Vergütung, Spielraum für regionale Anpassungen, mehr Beteiligung und Mut zur Umsetzung innovativer Fördermodelle: Die Partner des Projekts „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“ präsentierten gestern ihre Forschungsergebnisse und gaben konkrete Handlungsempfehlungen aus über drei Jahren intensiver Forschung und Praxisdialog zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). ...
mehr lesen

Positionen

Position | 01.09.2022
#Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

Ukraine-Krieg und die Folgen für die Welternährung

Am Antikriegstag, dem 1. September, hat das Aktionsforum Bioökonomie im denkhaus bremen ein Positionspapier zum Ukraine-Krieg und den Folgen für die Bioökonomie veröffentlicht. Der Krieg bringe vor Ort unermessliches Leid für alle Beteiligten: Zivilbevölkerung und Kämpfende....
mehr lesen