Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Umweltminister*innen: EU-Chemikalienpolitik ist zu langsam
EU-News | 31.07.2018
#Kreislaufwirtschaft #Chemikalien

Umweltminister*innen: EU-Chemikalienpolitik ist zu langsam

Rubrik_Chemikalien_source-pixabay.com
© pixabay

Zehn europäische Umwelt- und Gesundheitsminister*innen haben die EU-Kommission vergangene Woche dazu aufgefordert, ihre Arbeit im Bereich der Chemikalienpolitik zu beschleunigen.

In ihrem Brief an die Exekutive der EU zeigten die Minister*innen sich „ernsthaft darüber besorgt“, dass einige wichtige Initiativen der EU-Chemikalienpolitik bisher nicht umgesetzt wurden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien sei für den Schutz von Mensch und Umwelt von entscheidender Bedeutung und könne zudem die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der EU fördern. „Um noch weitere Verzögerungen zu vermeiden“, solle die Kommission die geplanten Initiativen deshalb noch in dieser Amtszeit – also bis Mai 2019 – vorlegen.

Eine dieser Initiativen ist die Strategie für eine giftfreie Umwelt, die bis 2018 von der Kommission erarbeitet werden soll. So steht es zumindest im 7. Umweltaktionsprogramm von 2013. Auch die Strategie für den Umgang mit Arzneimitteln in der Umwelt, die seit 2015 immer wieder verschoben wurde, steht auf der Liste der Minister*innen. Sie fordern außerdem ein schnelleres Vorgehen der Kommission in Bezug auf die Strategie für Hormongifte und das integrierte Rahmenwerk für Produktpolitik in einer Kreislaufwirtschaft.

Den Brief unterzeichneten die Umweltminister*innen aus Finnland, Frankreich, Deutschland, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Schweden. [km]

Brief der Minister*innen an die EU-Kommission

Das könnte Sie interessieren

Aufgeklappter Laptop mit Recycling-Pfeile-Symbol in grün, zwei tippende Hände, im Hintergrund Pflanzen
EU-News | 09.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Lücken: Neues EU-Gesetz soll 2026 kommen

Mit dem Clean Industrial Deal soll die EU weltweit führend im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden. Zu diesem Zweck ist auch ein neues EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz, der Circular Economy Act (CEA), für 2026 geplant. Völlig unklar ist bisher, ob der CEA auch Impulse für die Vermeidung von Abfällen liefern wird – gerade hier besteht aus Umweltsicht in der EU aber dringender Handlungsbedarf....