Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU einig bei Klassifikation nachhaltiger Investitionen
EU-News | 19.12.2019
#Klima und Energie #EU-Umweltpolitik #Nachhaltigkeit

EU einig bei Klassifikation nachhaltiger Investitionen

Die EU-Staaten und das EU-Parlament haben sich am Montag auf einen Kompromiss darüber verständigt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten künftig als nachhaltig gelten dürfen. Atomenergie wird wohl als Übergangstechnologie deklariert.

In der vergangenen Woche hatten Frankreich, einige mittel- und osteuropäischen Länder sowie das Vereinigte Königreich eine Kompromissformel noch abgeblockt (EU-News vom 12.12.2019). Grund dafür war ein de-facto Ausschluss von Nuklearenergie. Wegen des „Do-No-Harm“-Prinzips, das sehr hohe Hürden für den Umweltschutz festlegt, wäre Atomenergie nicht in Frage gekommen.

Laut dem grünen Europaabgeordneten Sven Giegold enthält der neue Text leichte Änderungen mit Symbolcharakter, die nun auch den atomkraftfreundlichen Mitgliedstaaten eine Zustimmung erlaubten. Giegold findet, dass sich am Inhalt nichts ändere, denn die Hürden für Atomkraft in der technischen Analyse der Kommission blieben weiter so hoch, dass Atomkraft „nie den Weg in ein nachhaltiges Finanzprodukt finden werde.“ Es geht nach wie vor um die Bewertung von langfristigen Umweltschäden, die durch die Lagerung des Atommülls entstünden.

Das EU-Parlament betonte in einer Pressemitteilung jedoch, dass die neue Regelung technikneutral sei. Nur feste fossile Brennstoffe wie Braunkohle werden nicht als nachhaltig definiert. Gas und Kernenergie seien nicht ausdrücklich von der Verordnung ausgenommen. Diese Tätigkeiten können „als Übergangsmaßnahmen bezeichnet werden.“

Die genauen Schwellenwerte für die Definition von Nachhaltigkeit muss die Kommission noch ausarbeiten. Diesem Vorschlag müssen Ministerrat und EU-Parlament dann noch zustimmen, bevor die Klassifizierung in der Praxis angewendet wird.

Das europäische Büro des WWF begrüßte die Einigung: Das endgültige Ergebnis sei ein robuster und ausgeglichener Deal. Ähnlich sieht es die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E): Die Taxonomie werde ein Eckpfeiler für nachhaltige Finanzen sein, um Investitionen in eine neue saubere Wirtschaft zu ermöglichen.

Auch die EU-Kommission begrüßte das positive Verhandlungsende. Diese Taxonomie werde das weltweit erste Klassifizierungssystems für nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeiten sein. Sowohl der Rat der EU als auch das EU-Parlament stimmten dem Kompromiss von Montag bereits formal zu. [aw]

Kompromisstext zur Taxonomie-Verordnung    

Sven Giegold: Klassifizierung nachhaltiger Investments: Happy End ohne Erleichterungen für Atomkraft 

WWF EU: EU Parliament agrees updated sustainable finance deal 

T&E: EU goes to war against greenwashing of finance 

EU-Kommission: Kommission begrüßt Einigung auf „grüne Liste“ für Finanzmärkte 

EU-Parlament: Klimawandel: Neue Regeln für nachhaltige Investitionen 

Das könnte Sie interessieren

Euro-Scheine unter der Lupe
EU-News | 09.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

MFR: Parlament fordert zusätzliches Geld im Mehrjährigen Finanzrahmen

Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. Das Plenum hat den entsprechenden Bericht am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen ...
mehr lesen
Thierry RYO
EU-News | 07.05.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

GAP und MFR: Zahlreiche Verbände fordern Neuausrichtung

Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an. Zahlreiche Organisationen drängen auf eine bessere Verwendung der Agrar-Gelder für Umwelt, Natur und Tierwohl. Die Zeit pauschaler Flächenprämien sei vorbei....
mehr lesen
Solarpark
EU-News | 05.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Energiewende: Blackout auf der Iberischen Halbinsel befeuert falsche Narrative

Ein Stromausfall legte Ende April fast die gesamte iberische Halbinsel lahm. Während zunächst gezielt Falschinformationen über angebliche Cyberattacken, Sabotageakte und die Zuverlässigkeit Erneuerbarer Energien kursierten, stellte sich schnell heraus, dass eine Kaskade technischer Störungen zur großflächigen Abschaltung führte. Der Vorfall zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Energiewende nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien abhängt, sondern auch von Investitionen in Netztechnik und europäischer Kooperation....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.