Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Gemeinsamer Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Publikation | 18.02.2025
#Bundestagswahl #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

Gemeinsamer Aufruf zur Bundestagswahl 2025

Grafische Darstellung: Schriftzug "Under Construction" mit Bauhelm und Absperrbandmuster im Hintergrund

Architects for Future (A4F), der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring, BUND, NABU, natureplus und viele andere haben alle Architekt:innen, Planer:innen, Handwerkende und Bauschaffende und alle Bürger:innen dazu aufgerufen, ihr Wahlrecht zu nutzen – demokratisch, ökologisch und sozial!

In einem gemeinsamen Aufruf zur Bundestagswahl 2025 fordert ein Bündnis unter den Architecst for Future angesichts massiver Angriffe auf die grundlegenden Prinzipien unseres demokratischen Miteinanders „eine sachliche Debatte, die Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als untrennbar verbindet”. 

Klima-, Wirtschafts- und soziale Fragen würden aus dem Fokus verdrängt, sogar gegeneinander ausgespielt, während die Kosten des Nichthandelns gravierend seien, heißt es in dem Aufruf. Eine hohe Wahlbeteiligung sei entscheidend für eine starke Demokratie. Jede Stimme für die Demokratie könne auch eine Stimme für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sein. „Wir appellieren an alle Bürger:innen, sich vorab umfassend zu informieren – z.B. über den Wahl- oder Real-O-Mat.”

Zusammen mit den beteiligten Verbänden fordern Architects for Future alle politischen Akteur:innen auf, die Expertise der Klimabewegung gewinnbringend in Entscheidungsprozesse einzubinden. Die großen Hebel wie die Bauwende, Mobilitätswende und Wärmewende müssten dringend angegangen werden. „Dafür stehen wir als Expert:innen bereit, in der politischen Landschaft hier aktiv mitzuwirken – im Dialog, mit Wissenstransfer und in der Umsetzung.”

Unsere Forderungen an die Politik

  1. Demokratie und Klimaschutz stärken: Sie sind untrennbar miteinander verbunden.
  2. Inklusion und soziale Gerechtigkeit fördern: Nachhaltigkeit ist nur mit allen möglich.
  3. Die Bauwende vorantreiben: Abriss kritisch hinterfragen, Umbaukultur stärken.
  4. Politische Entscheidungen pushen: Gehen Sie mit mutigen Konzepten in die Zukunft!

Mitzeichnende Verbände und Initiativen [Stand 17.02.2025:]

  • AfA - Aktiv für Architektur
  • Anti-Abriss-Allianz
  • Bauwende Allianz (initiiert von projecttogether)
  • BDA - Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
  • BDLA - Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
  • Bündnis Klimastadt Berlin 2030
  • BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.
  • Bundesbündnis Bodenschutz
  • Creatives for Future
  • DB for Future
  • DNR - Deutscher Naturschutzring
  • Economists for future
  • Engineers for Future
  • Health for Future
  • Hochschulnetzwerk Gemeinsam für die Bauwende
  • NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V.
  • natureplus
  • Scientists for Future - Fachgruppe Bauen-Wohnen-Habitat
  • Studentendorf Schlachtensee eG
  • Together for Future
  • ufoufo - urban fragment observatory

Gemeinsamer Aufruf zur Bundestagswahl 2025

250217_aufrufzurbundestagswahl2025-a4f-dnr-et-al.pdf (2 MB)

Der Bausektor: Schlüssel zur Klimawende und sozialer Gerechtigkeit

Eine Bauwende ist unerlässlich und unter allen am Bau Beteiligten grundsätzlich unstrittig. Aus Sicht der Architects for Future e.V. sind dies die wichtigsten Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode:

  • Bauwende umsetzen: Schlüssel zu Klima- und Ressourcenschutz
  • Wärme- und Energiewende: sozialer Ausgleich wirksam und fair
  • Bezahlbarer Wohnraum und Werterhalt: Um- statt Neubau für soziale Sicherheit
  • Fachkräftemangel entgegenwirken: durch Migration und Bildungsinvestitionen
  • Investitionen in Nachhaltigkeit: Jetzt handeln, statt später zahlen
  • Klimaschutz ist sozial und macht das Leben gesünder
  • Grundsatz: Schutz der Lebensgrundlage und Gemeinwohlorientierung

Das könnte Sie interessieren

Zusammenhalt
Publikation | 07.02.2025
#Bundestagswahl #Bodenschutz #Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

GemeinGut Stadt – Gemeinsame Positionen zur Boden- und Wohnungspolitik

Das Netzwerk Immovielien, der wohnbund, das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen (Bundesvereinigung) haben gemeinsam mit weiteren Unterstützern ein Forderungspapier „GemeinGut Stadt – Gemeinsame Positionen zur Boden- und Wohnungspolitik für die Bundestagswahl und die Koalitionsverhandlungen 2025” veröffentlicht. Auch der DNR unterstützt die zehn Forderungen für eine sozial-ökologische und nachhaltige Boden- und Wohnungspolitik....