Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief: Transformation durch die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts
Publikation | 02.12.2021
#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft # sozial-ökologische Transformation

Steckbrief: Transformation durch die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Steckbrief

Ein neuer Steckbrief der EU-Koordination informiert über die Reformbestrebungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP). Umweltverbände fordern eine Abkehr von der Schuldenbremse.

Mit dem Auslaufen der allgemeinen Ausweichklausel, die im Zuge der Corona-Pandemie angewendet wurde, plant die EU-Kommission für das Jahr 2022 Änderungen der Fiskalpolitik. Eine Schlüsselrolle könnte Frankreich spielen, das im ersten Halbjahr 2022 die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Umweltverbände erkennen Potenzial in den Reformvorschlägen der EU-Kommission. Die wirtschaftspolitische Steuerung der EU könne zu einer nachhaltigen Transformation der Volkswirtschaften führen. Dennoch halten die Umweltverbände die Reformbemühungen bislang für unzureichend. Die Maßnahmen gefährden die Einhaltung des Green Deals. Außerdem halte man weiterhin an der Vorstellung von grenzenlosem Wachstum fest. Die Verbände fordern, Staatsverschuldung zuzulassen, um somit die Ziele des Green Deal zu erreichen.

Der Steckbrief gibt einen kompakten Überblick über den SWP, das Verhältnis zum Green Deal und über Positionen von Umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Zudem läuft noch bis zum 31. Dezember eine öffentliche Konsultation, die sich um die Überprüfung des EU-Rahmens für die wirtschaftspolitische Steuerung dreht. [bv;lw; aw]

Den Steckbrief können Sie hier herunterladen.

Kontakt für Rückfragen

Bjela Vossen

Leiterin EU-Koordination (aktuell nicht im Dienst)

030 6781775-85

bjela.vossen@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

"Grünes" Geld in Stapeln
Gemeinsamer Brief an die EU-Institutionen | 12.03.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Wirtschaft

Was passiert mit den ETS2-Geldern? Struktur für Darlehen gefordert

Der ETS2 soll Klimawirkung entfalten und sozial gerecht bleiben. Eine Koalition aus 29 Klima- und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Vertreter*innen der fortschrittlichen Industrie hat die EU-Institutionen aufgefordert, eine Darlehensfazilität [1] für die Einnahmen aus dem künftigen EU-Emissionshandelssystem für den Straßenverkehr und Gebäude (ETS2) einzurichten. ...