Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Digitalisierung
Thema

Digitalisierung

Wachsender Rohstoffbedarf für Halbleiter und Mikrochips, steigender Energiebedarf für Rechenzentren und digitale Dienste, mehr und mehr CO2-Emissionen bei jedem Klick durchs Web: Wie sich der Deutsche Naturschutzring für eine ökologisch nachhaltige Digitalisierung engagiert, die zugleich die Menschenrechte achtet und sozial gerecht ist, erfahren Sie hier.

"Digital für alle"

Der Deutsche Naturschutzring ist Partner der „Digital für alle"-Initiative, einem Netzwerk, das sich mit der Frage beschäftigt, wie alle Menschen in Deutschland die digitalen Entwicklungen besser verstehen und von ihnen profitieren können. Auf lokaler Ebene wird die Digitalisierung mehr und mehr ein Teil der Lebenswirklichkeit der Menschen, hier müssen wir sie diskutieren. Dafür wurde der Digitaltag ins Leben gerufen - ein Aktionstag, der regelmäßig einmal pro Jahr stattfindet und an dem sich alles rund um digitale Themen dreht. 

„Bits & Bäume“-Konferenzen

Wie sieht eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch gerechte Zukunft in der digitalisierten Welt aus? Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beiträgt? Und was können Tech-Community (Bits) und Gerechtigkeits- und Umweltbewegung (Bäume) voneinander lernen? Darüber wird auf der Konferenz Bits & Bäume diskutiert. Außerdem besteht die Gelegenheit der Vernetzung unserer Communities mit Vertreter*innen sozial-ökologisch wirtschaftender kleiner und mittelständischer Digital-Unternehmen und -Gründer*innen sowie politischen Entscheider*innen. Die nächste Regionalkonferenz findet am 16. und 17. Juni 2023 in Münster statt.

Aktuelles

KI-generiertes Bild mit einem Baum, der sowohl echte Wurzeln als auch beleuchtete Kabel als Wurzeln hat
Pressemitteilung des Bündnisses Bits & Bäume | 28.01.2025
#Bundestagswahl #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Politik und Gesellschaft

Bundestagswahl 2025 – Digitalpolitik jetzt in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen

Das Bündnis Bits & Bäume fordert, Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Insbesondere in Zeiten, in denen die enorme Macht einzelner großer Tech-Milliardäre sowie -Konzerne auf Politik und Demokratie deutlich werde, müsse die deutsche Bundesregierung einen digitalpolitischen Kurs für soziale Gerechtigkeit und die Umwelt vorlegen, so die zwölf Organisationen des Bündnisses....

Pressemitteilungen

KI-generiertes Bild mit einem Baum, der sowohl echte Wurzeln als auch beleuchtete Kabel als Wurzeln hat
Pressemitteilung des Bündnisses Bits & Bäume | 28.01.2025
#Bundestagswahl #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Politik und Gesellschaft

Bundestagswahl 2025 – Digitalpolitik jetzt in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen

Das Bündnis Bits & Bäume fordert, Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Insbesondere in Zeiten, in denen die enorme Macht einzelner großer Tech-Milliardäre sowie -Konzerne auf Politik und Demokratie deutlich werde, müsse die deutsche Bundesregierung einen digitalpolitischen Kurs für soziale Gerechtigkeit und die Umwelt vorlegen, so die zwölf Organisationen des Bündnisses....
mehr lesen

Publikationen

Position | 05.11.2020
#Biodiversität und Naturschutz #Digitalisierung #Kreislaufwirtschaft #Mobilität #Nachhaltigkeit

Mit dem Europäischen Green Deal die EU zukunftsfähig machen

Herbst 2020 - Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Biodiversitätsschutz und Lebensmittelproduktion, Finanzpolitik, schadstofffreie Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit: Der Deutsche Naturschutzring und seine Mitglieder haben insgesamt sieben umfangreiche Forderungspapiere zu zentralen Aspekten des Europäischen Green Deal erarbeitet....
mehr lesen

Termine

27
Juni
Veranstaltung  
 27.06.2025
 ganztägig
 bundesweit

#Digitalisierung

Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Auf dem Digitaltag gibt es zahlreiche Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Dadurch soll die digitale Teilhabe gefördert werden. ...
mehr lesen