Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Klimapaket: Umweltverbände fordern mehr Klimaschutz, mehr Verbindlichkeit und mehr soziale Gerechtigkeit
EU-News | 10.03.2022
#Klima und Energie #Nachhaltigkeit # sozial-ökologische Transformation

EU-Klimapaket: Umweltverbände fordern mehr Klimaschutz, mehr Verbindlichkeit und mehr soziale Gerechtigkeit

Rubrik_Klima_und_Energie_Kohlekraftwerk_c._Pixabay_pollution-2043666_1920
Kohlekraftwerk

Derzeit verhandeln die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament das Klimapaket „Fit-for-55“. Umweltverbände veröffentlichen ihre Kernforderungen zum EU-Klimapaket.

Am 14. Juli 2021 hat die Europäische Kommission den ersten Teil ihres Klimapakets „Fit-for-55” vorgelegt. Es gilt als Kernstück des Europäischen Green Deals und zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Bis 2050 will die EU klimaneutral zu sein.

In einem gemeinsamen Papier stellen Umweltverbände, darunter der Deutsche Naturschutzring (DNR), Forderungen an die europäische Klimapolitik. So verlangen die Verbände unter anderem höhere Ausbauziele für erneuerbare Energien. Dadurch soll die europäische Energiewende beschleunigt werden. Des Weiteren schlagen die Verbände eine einmalige Löschung von CO2-Zertifikaten im Emissionshandel als EU-Klimasofortmaßnahme vor. Die Verbände werten das Klimapaket zwar als einen großen Fortschritt, dennoch sei es bisher nicht dazu geeignet, die EU auf einen Pfad im Einklang mit dem 1,5-Grad-Limit zu bringen. Auch werde die EU mit dem Paket nicht ihrer historischen Verantwortung gerecht, heißt es in dem Forderungspapier.

Frans Timmermans äußert sich zu den Verhandlungen

Bei einer Anhörung des Umweltausschusses im Europäischen Parlament am Montag hat Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Zuständiger für den europäischen Green Deal, mitgeteilt, dass die EU-Kommission die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament unterstützen werde, wenn diese eine Anhebung der Klimaziele fordern. Timmermans wies jedoch die Idee zurück, die Gasinfrastruktur von der jüngsten Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse zu streichen. Darüber hinaus betont er, dass der Ausbau erneuerbarer Energien notwendig sei, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden. [lw]

Forderungspapier: Europäischen Green Deal stärken, Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beenden

Europäisches Parlament: Committee on Environment, Public Health and Food Safety



Timmermans: Klimapolitik zurückstellen wäre historischer Fehler

Das könnte Sie interessieren

Geschmolzener Stahl
EU-News | 19.03.2025

#Emissionen #Klima und Energie

Zukunft der europäischen Stahlindustrie: EU-Kommission präsentiert Aktionsplan

Am 19. März veröffentlichte die EU-Kommission ihren Aktionsplan für Stahl und Metalle. Vorausgegangen war diesem ein Strategischer Dialog zur Zukunft des europäischen Stahlsektors. Dass zivilgesellschaftliche Organisationen wie CAN Europe, das Europäische Umweltbüro und andere nicht einbezogen wurden, erntete harsche Kritik. ...