Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Kreislaufwirtschaft: Kommission soll liefern
EU-News | 21.06.2018
#Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft: Kommission soll liefern

Rubrik_Abfall_Elektroschrott_pixabay
c. Pixabay

Die Umweltminister*innen der Mitgliedsländer fordern die EU-Kommission dazu auf, weitere Gesetzesvorschläge für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorzulegen.

In ihren Schlussfolgerungen für den Umweltministerrat am Montag bitten sie die Kommission darum, „so bald wie möglich“ Vorschläge für neue Produktpolitikrichtlinien, eine Ausweitung der Ökodesignstandards und innovativere Recyclingtechnologien zu präsentieren. Die Regierungsvertreter*innen verlangen außerdem eine schnellere Entwicklung von Qualitätsstandards für sortierte Plastikabfälle und wiederverwertetes Plastik, „um das Vertrauen in den Markt für recyceltes Plastik zu erhöhen.“ Besser sortierte und von Schadstoffen befreite Abfälle seien die Grundvoraussetzung dafür, dass Kunststoffe und Kunststoffprodukte in einem höheren Maß wiederverwertet und die in der Plastikstrategie der EU festgelegten Ziele erreicht werden könnten. Die Strategie, die im Januar von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella vorgestellt wurde, sieht vor, dass bis 2030 alle Plastikverpackungen in der EU wiederverwertbar sind (siehe EU-Umweltnews vom 18. Januar).

Die Kommission arbeitet derzeit an einem Rahmenwerk für Produktpolitik, dessen Veröffentlichung 2019 erwartet wird. Bis Anfang Juni konnten Bürger*innen, Verbände und Unternehmen sich im Rahmen einer Konsultation zu dem Thema äußern.

Sowohl der Rahmen für Produktpolitik als auch die Plastikstrategie und die Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie sind Teil des Aktionsplans Kreislaufwirtschaft, der im Dezember 2015 vorgelegt wurde. Dieser soll den Übergang von einer linearen hin zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglichen, in der Ressourcen effizienter genutzt, Produkte länger verwendet und nach ihrem Gebrauch über Recycling wieder dem Produktkreislauf hinzugefügt werden. [km]

Hintergrundpapier des Umweltrats

Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission

Das könnte Sie interessieren

Aufgeklappter Laptop mit Recycling-Pfeile-Symbol in grün, zwei tippende Hände, im Hintergrund Pflanzen
EU-News | 09.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Lücken: Neues EU-Gesetz soll 2026 kommen

Mit dem Clean Industrial Deal soll die EU weltweit führend im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden. Zu diesem Zweck ist auch ein neues EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz, der Circular Economy Act (CEA), für 2026 geplant. Völlig unklar ist bisher, ob der CEA auch Impulse für die Vermeidung von Abfällen liefern wird – gerade hier besteht aus Umweltsicht in der EU aber dringender Handlungsbedarf....
mehr lesen
Blick auf einen Berg von Altkleidern für Spenden, Wohltätigkeit, Recycling und Upcycling
EU-News | 19.03.2025

#Kreislaufwirtschaft

Neue Vorschriften für Textilien und Lebensmittel auf der Zielgeraden

Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf neue Vorschriften zur Reduktion von Lebensmittel- und Textilabfällen geeinigt. Umweltverbände kritisierten die Vorgaben als nicht ausreichend, um das Müllproblem in diesen Bereichen zu beheben.  ...
mehr lesen
Zwei Hande zerreißen einen Notizzettel - auf der einen Hälfte steht "Pro", auf der anderen "Contra"
EU-News | 14.02.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Landwirtschaft und Gentechnik #Mobilität #Wirtschaft

Kommissionsprogramm 2025: Potenziale mit Schlagseite

Am 12. Februar hat die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgelegt. Die Brüsseler Behörde verspricht eine „ambitioniertere, unkompliziertere und schnellere Union“. Umweltverbände fürchten, dass unter dem Deckmantel der Vereinfachung schlicht lästige Umweltauflagen abgewickelt werden sollen....
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.