Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Gute Nachricht: Pirin Nationalpark höchstrichterlich geschützt
EU-News | 18.01.2019
#Biodiversität und Naturschutz

Gute Nachricht: Pirin Nationalpark höchstrichterlich geschützt

Rubrik_Naturschutz_und_Biodiv_Pirin_Nationalpark_c._Pixabay_popovo-lake-2887815_1920

Der WWF und andere Nichtregierungsorganisationen der "Coalition for Nature" haben vor Gericht endgültig gewonnen. Das letztinstanzliche Gerichtsverfahren gegen die Pläne der Regierung Bulgariens ist abgeschlossen. Sofia hatte ursprünglich den Bau eines erweiterten Skiressorts im Pirin-Nationalpark geplant, einem UNESCO-Weltkulturerbe und Bulgariens erstes Naturschutzgebiet.

In einem Urteil, gegen das nicht Berufung eingelegt werden kann, hob Bulgariens Oberstes Verwaltungsgericht umstrittene Änderungen im Managementplan der Regierung auf, die den Bau neuer Skipisten und Lifte im Skigebiet Bansko in bis zu 48 Prozent der Parkfläche mit jahrhundertealten Kiefernwälder ermöglicht hätten. Im Pirin Nationalpark leben unter anderem Bären, Wölfe und Gämsen.

Das Gericht stützte sich auf Abschnitte im Gesetz über Schutzgebiete, die "nur die Wartung, nicht den Bau neuer Sportanlagen in den Nationalparks" erlauben. Es zitierte auch eine Reihe von anderen bulgarischen Gesetzen und Urteile des EU-Gerichtshofs. Die Regierung in Sofia hat die EU-Vorschriften zur Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie nicht ausreichend in nationales Recht umgesetzt. Das Urteil unterstützte damit die in zweiter Instanz getroffenen Entscheidungen (EU-News 31.07.2018). [jg]

Pressemitteilung WWF

Das könnte Sie interessieren

Blick in einen naturnahmen Buchenwald (Schorfheide)
EU-News | 26.03.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Wald

Wird das Waldüberwachungsgesetz gekippt?

Kurz vor dem Internationalen Tag des Waldes kochten im EU-Parlament die Debatten um die Regeln für die Überwachung der Waldgesundheit (Forest Monitoring Law – FML) hoch. Konservative und rechtsextreme Abgeordnete würden diese gern gänzlich abschaffen, andere zumindest verändern. Umweltschutzorganisationen warnen vor der Abschwächung der Vorschriften in Zeiten häufiger Dürren, Waldbränden, Schädlingsbefall und Klimawandel. ...