Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
EU-Kommission opfert Flächen für die Artenvielfalt
Pressestatement | 13.02.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Kommission opfert Flächen für die Artenvielfalt

Agrarminister Özdemir darf Rückschritte nicht mitgehen

Brache an der Trave
© AdobeStock/Achim Wagner
Brache an der Trave

Berlin - Anlässlich der Entscheidung der EU-Kommission, den Mitgliedstaaten Ausnahmen bei den wichtigen Umweltstandards (GLÖZ 8) in der Agrarförderung zu ermöglichen, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: 

„Im Alleingang vollzieht die EU-Kommission eine doppelte Rolle rückwärts auf Kosten der Natur. Ohne sachliche Legitimation und ohne die Zustimmung der Mitgliedstaaten untergräbt der Kommissionsvorschlag selbst die minimalsten Anforderungen zum Schutz der Biodiversität in der EU-Agrarförderung. Die Aufweichung der Vorgaben zur Bereitstellung von Brachen als ökologische Rückzugsräume ist ein Rückschritt in alte Zeiten und vermittelt den Eindruck, als gäbe es den dramatischen Artenverlust in unseren Agrarlandschaften nicht.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat letzte Woche klargestellt, dass der Kommissionsvorschlag keine Antworten auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft liefert und dem Schutz der Agrarökosysteme widerspricht. Statt dem populistischen Schlingerkurs der Kommission zum Abbau von Umweltstandards zu folgen, muss Minister Özdemir in Deutschland an den bisherigen Regelungen festhalten. Echte Lösungen zur Eindämmung der Biodiversitätskrise bei gleichzeitiger Stärkung der Landwirtschaftsbetriebe können nur in der konsequenten Weiterentwicklung und besseren Ausstattung bestehender Förderinstrumente wie der Öko-Regelungen liegen.“

Kontakt für Rückfragen

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Bundestag_c._Pixabay
Pressemitteilung | 09.04.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Tierschutz

Grüne Infrastruktur oder graue Rückschritte? Eine schwarz-rote Koalition mit Chancen und Risiken

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: „Der neue Koalitionsvertrag wankt zwischen Hoffnungsschimmer für den Natur- und Klimaschutz – und dunklen Wolken, die sich über Beteiligungsrechte und Umweltstandards legen."...