Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Zur heutigen Debatte im Bundeskabinett über Leitlinien zum Import von Agrarrohstoffen
Pressestatement | 08.04.2020
#Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz #Wirtschaft #Biodiversität und Naturschutz

Zur heutigen Debatte im Bundeskabinett über Leitlinien zum Import von Agrarrohstoffen

Zur heutigen Debatte im Bundeskabinett über Leitlinien zum Import von Agrarrohstoffen kommentiert Florian Schöne, Politischer Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):

Rubrik_Gentechnik_soja_pixabay
c. Pixabay

„Wir begrüßen, dass die Bundesregierung Konsequenzen ziehen will, um der Naturzerstörung und den Ursachen zukünftiger Pandemien zu begegnen. Als weltweit größter Schweinefleisch-Exporteur steht Deutschland in besonderer Verantwortung für die Vernichtung von Regenwäldern oder Savannenlandschaften und deren Umwandlung in Anbauflächen für Sojafuttermittel. Etwa 4,5 Millionen Tonnen davon landen jährlich in deutschen Futtertrögen.

Allgemeine Leitlinien für entwaldungsfreie Lieferketten oder freiwillige Vereinbarungen werden daran allerdings wenig ändern. Es braucht endlich verbindliche gesetzliche Regeln – in Deutschland, EU-weit, gesamteuropäisch aber auch in internationalen Abkommen mit Haupterzeugerregionen für Sojafuttermittel wie Brasilien und dem gesamten Mercosur-Raum. Und es braucht ein Umdenken in der Agrarpolitik: Weg vom Exportdenken und hin zu einer Landwirtschaft, die regional produziert und konsumiert. Das nützt allen - der Umwelt, den Landwirten und den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Als Konsequenz aus der gegenwärtigen Krise muss dieser Politikwechsel jetzt eingeläutet werden.“

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Ilka Dege

Koordinatorin Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik (bis 07/20)

Das könnte Sie interessieren

Rubrik_Landwirtschaft_c._M._Bossmann.JPG
Pressestatement | 14.05.2025
#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Agrarpolitik: Erneute Abkehr von etablierten Umweltstandards verschärft Klima- und Biodiversitätskrise

Anlässlich der heutigen Veröffentlichung eines Pakets der EU-Kommission zu „Vereinfachungen“ in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: „Wir erleben ein fatales Déjà-vu. Mit den neuen Vorschlägen der EU-Kommission drohen weitere Rückschritte zu Lasten der Natur......
mehr lesen
Bundestag_c._Pixabay
Pressemitteilung | 09.04.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Tierschutz

Grüne Infrastruktur oder graue Rückschritte? Eine schwarz-rote Koalition mit Chancen und Risiken

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: „Der neue Koalitionsvertrag wankt zwischen Hoffnungsschimmer für den Natur- und Klimaschutz – und dunklen Wolken, die sich über Beteiligungsrechte und Umweltstandards legen."...
mehr lesen
Traktor sprüht Pestizide auf Sojabohnenfeld
Pressestatement | 26.03.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

Agrarministerkonferenz muss Weichen für naturverträglichere Landwirtschaft und artenreiche Landschaften stellen

Berlin - Anlässlich der heute beginnenden Agrarministerkonferenz (AMK) von Bund und Ländern kommentiert Florian Schöne, Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):  „Wir fordern die Agrarminister*innen auf, sich bei der Agrarministerkonferenz für eine naturverträglic...
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.