Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Broschüre: Bundesberggesetz
Publikation | 30.09.2016
#Rohstoffe und Ressourcen #Politik und Gesellschaft #Biodiversität und Naturschutz

Broschüre: Bundesberggesetz

Von wegen rohstoffarmes Land! Rund drei Viertel der in Deutschland benötigten mineralischen Rohstoffe kommen aus heimischen Lagerstätten. Bei Braunkohle, Stein- und Kalisalz, Kalkstein, Gips und Schwefel ist Deutschland Selbstversorger. Der Gewinnung von Bodenschätzen kommt in Deutschland also eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Den Rechtsrahmen für Aufsuchung und Abbau von Rohstoffen setzt in Deutschland seit 1982 das Bundesberggesetz (BBergG), das der Rohstoffgewinnung einen besonderen Vorrang vor allen anderen Interessen einräumt.



Das BBergG ist also kein Umweltrecht im klassischen Sinn – aber es muss ohne Frage als Wirtschaftsrecht mit erheblichen Umweltwirkungen bezeichnet werden. Der Abbau von Bodenressourcen ist nicht nur ein Eingriff in das Boden- und Gesteinsgefüge, sondern führt auch zur Zerstörung gewachsener Kulturlandschaften und zum teils dauerhaften Verlust natürlicher Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Der Deutsche Naturschutzring macht sich für eine längst überfällige Reform des Bundesberggesetzes stark – und das mit guten Gründen.

Das könnte Sie interessieren

Visual der Aktion gegen "Angriffe auf NGOs in der EU"
Statement der Zivilgesellschaft | 07.04.2025
#EU-Umweltpolitik #Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Beispiellose Angriffe auf NGOs in der EU - jetzt für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen!

Die europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft sehen sich derzeit einem Angriff von Seiten einiger Mitglieder des Europäischen Parlaments ausgesetzt. 570 Organisationen der Zivilgesellschaft aus 40 Ländern haben sich deswegen zusammengetan mit der Forderung an die Verantwortlichen, jetzt zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Zivilgesellschaft angemessen finanziert und es ihr ermöglicht wird ihre wichtigen Perspektiven einzubringen....