Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Gesetzentwurf Bundeswaldgesetz von NABU, DNR, DUH und WWF
Publikation | 12.10.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Wald

Gesetzentwurf Bundeswaldgesetz von NABU, DNR, DUH und WWF

Thüringer Urwaldpfad
© Thomas Stephan/WWF

Das aktuelle Bundeswaldgesetz (BWaldG) von 1975 kennt keine Klimakrise und kein Artensterben. Es schafft nicht den notwendigen Rahmen, unsere heimischen Wälder gegen die zunehmenden Extremwetter anzupassen und gegen die steigende Holznachfrage zu wappnen. Deshalb soll das dringend reformbedürftige Gesetz vollständig novelliert werden. Vier der größten Umweltverbände Deutschlands zeigen nun, wie das neue Gesetz konkret ausgestaltet werden sollte, um den Anforderungen an den Wald gerecht zu werden.

Die Umweltverbände fordern, dass das neue Gesetz den Erhalt und die Stärkung des Ökosystems Wald ins Zentrum rücken soll. Nur so können die natürliche Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit unserer Wälder gegen Klimafolgen gestärkt werden. Auch wichtige Funktionen des Waldes, etwa die Versorgung mit sauberem Wasser und reiner Luft, der Schutz vor Erosion und Fluten, sowie seine Funktion als Kohlenstoffspeicher, Naherholungsort und Lebensraum unzähliger Arten werden so gesichert. Die forstliche Waldbewirtschaftung würde dadurch mit dem in der Verfassung festgeschriebenen Erhalt der Lebensgrundlagen befriedet und in Zeiten hoher naturräumlicher Risiken langfristig gesichert.

Insbesondere der schwammige Begriff der „guten fachlichen Praxis“ muss dafür durch zeitgemäße, konkrete und rechtssicher formulierte Anforderungen für die private und öffentliche Waldbewirtschaftung ersetzt werden. Notwendig sind hierfür unmissverständliche Anforderungen an ein zukunftsfähiges Waldmanagement, klare Definitionen erklärter Ziele und erwünschter „guter Zustände“ des Waldes sowie wirksame Regelungen für den Vollzug des neuen Gesetzes.

Weitere Informationen

 

Ein Bundeswaldgesetz für das 21. Jahrhundert: Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung Gesetzesvorschlag BWaldG (478 KB)

Gesetzentwurf Bundeswaldgesetz (gutachterlicher Volltext)

Gesetzentwurf Bundeswaldgesetz (460 KB)

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen Waldrand mit Ackerland unter wolkig-blauem Himmel
Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft | 20.03.2025
#Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wald

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025

Gemeinsam mit Umwelt- und Waldschutzorganisationen sowie landwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) einen Aufruf zur Förderung von Agroforstwirtschaft gezeichnet. Agroforst sei „ein Schlüssel für Klimaanpassung, Bioökonomie und nachhaltige Landwirtschaft”, heißt es in dem Positionspapier....