Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
EU-News | 24.03.2023
#EU-Umweltpolitik #Europawahl

DNR-Steckbrief: Europawahl 2024

Steckbrief zur Euroawahl 2024
© DNR
Steckbrief zur Europawahl 2024

Voraussichtlich am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das neue EU-Parlament gewählt. Hierzulande sind alle wahlberechtigten Bürger*innen ab 16 Jahren aufgerufen, die Richtung der europäischen Politik bis 2029 mitzubestimmen.

Rund 80 Prozent aller Umweltgesetze haben ihren Ursprung in Brüssel. Zudem ist das Europäische Parlament ist die einzige Institution der EU, die uns als Bürger*innen direkt vertritt. Deutschland stellt mit fast einem Siebtel die meisten der 705 Abgeordneten im Parlament. Die Deutschen haben daher großen Einfluss auf Abstimmungen zu wichtigen Gesetzgebungen.

Grund genug, die Europawahlen ernst zu nehmen und als Zivilgesellschaft dafür zu werben. 2019 haben Fridays for Future und die Umweltbewegung die Europawahl zur Klimawahl gemacht. Wie wird es 2024 sein?

Die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings hat in ihrem vierseitigen Steckbrief den rechtlichen Rahmen die Wahlen, den Stand der Debatte über Sperrklauseln und prozentuale Parteihürden, Fraktionen im EU-Parlament, erste Wahlprognosen und die weiteren Schritte nach den Wahlen zusammengefasst. Denn dann bestimmen die frisch gebackenen MdEPs - die Mitglieder des Europäischen Parlaments - auch über die Zusammensetzung der nächsten EU-Kommission mit. [jg]

Steckbrief Europawahl 2024

 

Das könnte Sie interessieren

EU Föderung Sparschwein
EU-News | 03.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Mehrjähriger Finanzrahmen: Weniger Geld, mehr nationale Spielräume für die Landwirtschaft?

Welchen Stand hat die Gemeinsame Agrarpolitik künftig im langjährigen EU-Haushalt? Mit dem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) werden in diesem Jahr auch die zentralen Pflöcke für die Verteilung der EU-Agrargelder ab 2028 eingeschlagen.  Der MFR umfasst den gesamten EU-Haushalt, von dem die Ausgabe...