Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Global Hunger bekämpfen, in der EU Lebensmittel verschwenden
EU-News | 22.09.2022
#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft #Landwirtschaft und Gentechnik

Global Hunger bekämpfen, in der EU Lebensmittel verschwenden

Lebensmittel in runder Mülltonne
© Adobe Stock / Echelon IMG
Lebensmittel im Abfall - das darf nicht sein.

Im Rahmen der UN setzt sich ein Staatenbündnis für weltweite Ernährungssicherheit ein. Auch die EU-Kommission ist dabei. Derweil werden in der EU mengenmäßig mehr Nahrungsmittel weggeworfen als importiert, zeigt eine Studie. Das Europäische Umweltbüro (EEB) fordert mit einem breiten Bündnis verbindliche Ziele gegen Lebensmittelverschwendung.

Gipfeltreffen zur weltweiten Ernährungssicherheit

Im Rahmen der 77. UN-Generalversammlung (UNGA) haben am 20. September zahlreiche Staaten und Gemeinschaften eine Erklärung abgegeben. Demnach wollen die Staats- und Regierungschefs Spaniens und der USA, der Afrikanischen Union, der Europäischen Union, Kolumbiens, Deutschlands, Indonesiens und Nigerias „dringend, in großem Umfang und gemeinsam“ handeln, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Beziehungsweise „auf die dringenden Bedürfnisse von Hunderten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt in Bezug auf Ernährungssicherheit und Ernährung zu reagieren“, wie es in der Erklärung heißt, die etwa 100 Staaten unterstützen. Lebensmittelsystem und Ernährungssicherheit seien im Krisenmodus durch Pandemie, Klimawandel, Energie- und Düngemittelpreise und langwierige Konflikte, einschließlich Russlands jüngstem Einmarsch in der Ukraine. In der Erklärung werden sieben gemeinsame Aktionsfelder genannt, darunter:

  1. zusätzliche Finanzmittel,
  2. Sachmittelspenden und Logistikorganisation,
  3. Offenhaltung der Nahrungsmittel-, Düngemittel- und Agrarmärkte,
  4. Steigerung der Düngemittelproduktion,
  5. Stärkung der landwirtschaftlichen Produktivität,
  6. Erhöhung der Investitionen in Forschung und Technologie zur Entwicklung und Umsetzung wissenschaftlich fundierter und klimaresistenter landwirtschaftlicher Innovationen
  7. Überwachung der Märkte, die sich auf die Nahrungsmittelsysteme auswirken.

Die UNGA läuft derzeit noch (Berichterstattung) und die EU leistet dort weitere Beiträge, darunter als „Team Europa“ zur Umgestaltung der Bildung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die EU hatte ihre Prioritäten für die 77. UNGA bereits im Juli festgelegt.

EEB: EU muss skandalöse Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Laut einer Studie von Feedback EU importierte die EU 2021 fast 138 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Wert von 150 Milliarden Euro. Gleichzeitig werden laut Studie „No Time to Waste“, die sich auf die neuesten Datenquellen stützt, in der EU jedes Jahr 153,5 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. In den offiziellen EU-Zahlen würden die meisten Lebensmittelabfälle in den landwirtschaftlichen Betrieben noch immer nicht erfasst und so auch nicht in die Berichterstattung der EU-Mitgliedstaaten aufgenommen.

Das Europäische Umweltbüro (EEB) fordert gemeinsam mit über 40 Organisationen aus 20 EU-Staaten in einem gemeinsamen Statement, dass die EU-Kommission endlich rechtlich verbindliche Ziele festlegt, um die Lebensmittelverschwendung anzugehen. Die Lebensmittelsicherheit in der EU sei angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten beeinträchtigt. Die Verschwendung von Lebensmitteln koste Unternehmen und Haushalte in der EU schätzungsweise 143 Milliarden Euro pro Jahr und verursache mindestens 6 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU, fasst das EEB zusammen. Schätzungsweise 20 Prozent – also jedes fünfte – der in der EU produzierten Lebensmittel würden derzeit verschwendet. Durch eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung in der EU bis 2030 könnten 4,7 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche eingespart werden. [jg]

Declaration of Leaders’ Summit on Global Food Security

UN-Generalversammlung/EU-Seite

EU-Kommission: Die EU auf der 77. Tagung der VN-Generalversammlung: EU-Delegation verteidigt regelbasierte Ordnung

EEB: EU wastes more food than it imports, says new report

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme auf Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken bei der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages am 9. April 2025
News | 11.04.2025
#Bundestagswahl #EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag ruft kritische Reaktionen hervor

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag der Öffentlichkeit präsentiert. Der Deutsche Naturschutzring und viele seiner Mitgliedsverbände und Partnerorganisationen reagierten prompt. Klimaschutz, Energiewende, Natur-, Tier- und Umweltschutz stehen auf der Prioritätenliste der künftig...