Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Abgeordnete: Gebrauchtwasser darf auf den Acker
EU-News | 23.01.2019
#Wasser und Meere #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Abgeordnete: Gebrauchtwasser darf auf den Acker

Rubrik_Wasser_Meere-Trinkwasser-foej.JPG
Sprudelnde Fontäne mit hoffentlich sauberem Wasser

Der Umweltausschuss im Europäischen Parlament (ENVI) hat über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung abgestimmt. Die Abgeordneten haben am 22. Januar der Wiederverwendung von behandeltem Abwasser auf landwirtschaftlichen Flächen grundsätzlich zugestimmt, denn die Trinkwasserressourcen in der EU stünden zunehmend unter Druck und die Wasserwiederverwendung könne diesen Druck mindern.

Die EU-Kommission hatte im Mai einen Verordnungsvorschlag mit Minimumqualitätsstandards vorgelegt (EU-News 31.05.2018). Im Vorschlag enthalten sind mikrobiologische Mindestanforderungen an die Qualität des Wassers, beispielsweise die Konzentration von Fäkalbakterien. Darüber hinaus gibt es Verpflichtungen für Produktions-, Vertriebs-und Lagerbetreiber sowie Vorschläge für ein sicheres Risikomanagement und Transparenz.

Die Abgeordneten stimmten der Verwendung von in kommunalen Abwasseranlagen behandelten Abwässern für die Bewässerung von Lebensmittelkulturen, verarbeiteten Lebensmittelkulturen und Non-Food-Kulturen zu. Voraussetzung sei, dass menschliche Gesundheit, die Fauna und die Umwelt umfassend geschützt würden. Die EU-Kommission sollte außerdem prüfen, ob das auf diese Weise zurückgewonnene Wasser auch auf andere Weise genutzt werden kann.

Berichterstatterin Simona Bonafè (S&D, Italien) sagte: "Wir müssen uns in Richtung einer Kreislaufwirtschaft bewegen, auch bei der Nutzung und Wiederverwendung von Wasser." Bis 2025 könnten potenziell 6,6 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr wiederverwendet werden. Zurzeit seien es 1,1 Milliarden Kubikmeter. Das würde eine Investition von weniger als 700 Millionen Euro erfordern und es ermöglichen, mehr als die Hälfte des derzeitigen Wasservolumens aus EU-Kläranlagen, die theoretisch für die Bewässerung zur Verfügung stehen, wieder zu verwenden.

Das Thema wird auf der nächsten Plenarsitzung im Februar behandelt. Eine Debatte ist für den 12. Februar vorgesehen, die Abstimmung soll am 13. Februar erfolgen. [jg]

Pressemitteilung EU-Parlament

Sitzungsdokumente

Informationen über den Stand des Verfahrens

Briefing über Minimumqualitätsstandards für Gebrauchtwasser des EPRS (European Parliament Research Service)

Das könnte Sie interessieren

Wassertropfen mit Hochhaus, Wolken und Bäumen
News | 05.02.2025
#Bundestagswahl #Klima und Energie #Wasser und Meere

Breites Bündnis fordert: Klimaanpassung ins Grundgesetz

Die Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, die Klimaanpassung im Grundgesetz (GG) zu verankern. Nach Artikel 91a des GG würde dies als Gemeinschaftsaufgabe die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen rechtlich absichern und für die notwendige finanzielle Ausstattung sorgen. ...