Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR fordert: Verlässliche Düngepolitik nicht länger verschleppen
Pressestatement | 09.01.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere

DNR fordert: Verlässliche Düngepolitik nicht länger verschleppen

Duenger_Schwefelwasserstoff_c._Pixabay

Berlin - Anlässlich der Gespräche zum Vermittlungsausschuss für die überfällige Novellierung des Düngegesetzes kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne wie folgt:

„Eine wirksame Reduktion von Nährstoffüberschüssen ist unerlässlich, um den Zustand unserer Gewässer und der biologischen Vielfalt zu verbessern. Zur Umsetzung des Verursacherprinzips und zur Einhaltung der Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie sind Nachbesserungen in der Düngepolitik zwingend erforderlich. Hierfür muss die Stoffstrombilanzverordnung als wirksames Mittel zur Erfassung und Reduktion von Stickstoff- und Nährstoffflüssen weiterentwickelt werden. 

Doch anstatt endlich Verursachergerechtigkeit in der Düngepolitik herzustellen, geht die Hängepartie um das Düngesetz weiter. Ohne eine effektive Minderung der Umweltbelastungen durch Stickstoff und Phosphor riskieren Bund und Länder nicht nur die Gesundheit von Menschen und Natur, sondern auch ein erneutes Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland. 

In einem breiten Bündnis aus Wissenschaft und Verbänden der Bereiche Umwelt, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft sowie einer Gewerkschaft hat der DNR schon Ende Oktober 2024 gefordert, den Gesetzgebungsprozess für ein verursachergerechtes Düngerecht nicht weiter zu verzögern. Wir appellieren an die Politik in Bund und Ländern, ihrer Verantwortung endlich nachzukommen und eine effektive Stoffstrombilanzierung noch vor der Bundestagswahl auf den Weg zu bringen.“ 

Verbändeappell zum aktuellen Novellierungsprozess des Düngegesetzes vom 25.10.2024

Verbändeappell zum aktuellen Novellierungsprozess des Düngegesetzes (347 KB)

Kontakt für Rückfragen

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

Melissa Ihlow

Referentin für Pressearbeit und Social Media

0160 5102258

melissa.ihlow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen Waldrand mit Ackerland unter wolkig-blauem Himmel
Gemeinsame Pressemitteilung von adelphi und Deutscher Naturschutzring (DNR) | 29.01.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Attraktiv für landwirtschaftliche Betriebe, effektiv für die Artenvielfalt

Attraktivere Vergütung, Spielraum für regionale Anpassungen, mehr Beteiligung und Mut zur Umsetzung innovativer Fördermodelle: Die Partner des Projekts „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“ präsentierten gestern ihre Forschungsergebnisse und gaben konkrete Handlungsempfehlungen aus über drei Jahren intensiver Forschung und Praxisdialog zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). ...