Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Gemeinnützigkeit
Thema

Gemeinnützigkeit

Eine engagierte und kritische Zivilgesellschaft ist Garant dafür, dass unsere Demokratie lebt. Sie kann sich nur entfalten, wenn die vielfältige Ausgestaltung von Engagement auch respektiert und die notwendigen Freiräume hierfür gesichert werden. Das Gemeinnützigkeitsrecht darf nicht als politischer Hebel missbraucht werden. Über ihre Zu- oder Aberkennung zu entscheiden, ist Aufgabe von Finanzämtern und Gerichten, nicht von Parteien. Aus gutem Grund gehört diese Gewaltenteilung zum Grundverständnis unseres Rechtsstaates. Dies gilt umso mehr, weil die Umweltverbände durch ihr gerichtliches Engagement erst dafür gesorgt haben, dass EU-Umweltvorschriften und Völkerrecht wie die Aarhus-Konvention auch in Deutschland umgesetzt werden. 

Der Deutsche Naturschutzring ist Teil des 2005 gegründeten "Bündnis für Gemeinnützigkeit". Dieses setzt sich zusammen aus großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie Einzelpersonen aus der Wissenschaft. Das Ziel ist es "Identität, Gewicht, Außenwirksamkeit und kooperative Aktionsfähigkeit des Dritten Sektors gegenüber Politik und Verwaltung zu stärken".

News zum Thema

Erhobene Hand bei einer Demonstration
News | 07.04.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Gemeinnützigkeitsrecht reformieren – Demokratie stärken

Die noch amtierende Ampelregierung hat zu Beginn ihrer Legislatur 2021 vereinbart, das Gemeinnützigkeitsrecht zu modernisieren. Umgesetzt wurde dies nicht. Aber in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD scheint eine Reform möglich zu sein, meint Stefan Diefenbach-Trommer. ...

Mehr zum Thema

25
-
April
27
Veranstaltung
 | 25.04.2025 - 27.04.2025
16:00 Uhr - 11:00 Uhr | Haus Wasserburg in Vallendar

#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Fachseminar: Zivilgesellschaft unter Druck

Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit stehen weltweit unter Druck. Repressionen, Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, Drohungen mit Entzug der Gemeinnützigkeit, zunehmende Bürokratisierung und Diskreditierung durch Politik und Medien machen es der Zivilgesellschaft immer schwerer, ihre wichtige und demokratisch legitimierte Arbeit wirkungsvoll fortzusetzen....