Publikation | 07.01.2020
#Klima und Energie #Tierschutz #Kreislaufwirtschaft #Chemikalien #Nachhaltigkeit #Politik und Gesellschaft #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere #Emissionen #Wirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #EU-Umweltpolitik #Biodiversität und Naturschutz Archiv: umwelt aktuell 2018
02.2018
- Anthropozän: Mensch macht Epoche (Barbara Unmüßig, Heinrich-Böll-Stiftung)
- EU-Haushalt nach 2020: Investitionen in die Zukunft Europas (Bjela Vossen, DNR)
- Gene Drive und Gen-Editing: Turbogefahren für die biologische Vielfalt (Christoph Then, Testbiotech)
- Interview: "Wir brauchen nachhaltigen Möbelkonsum statt billiger Massenware" (Elena Schägg, Abfallexpertin)
- Kommentar: Welche Zukunft haben Ernährung und Landwirtschaft? (Lavinia Roveran, DNR)
- Verbände: Neue Datenschutzregeln sichern individuelle Persönlichkeitsrechte (Matthias Lachenmann/Markus Giese, Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte)
03.2018
- Anthropozän: Willkommen im Anthropozän (Reinhold Leinfelder, FU Berlin / Kai Niebert, DNR)
- EU-Recht: Tritt der "Omnibus" auf die Bremse? (Raphael Weyland, NABU)
- Internationale Chemikalienpolitik: Globale Vision und konkrete Ziele nachhaltig vereint? (Hans-Christian Stolzenberg, Umweltbundesamt)
- Nanotechnologie: Kleinste Teilchen - große Herausforderung (Katrin Schwirn / Doris Völker, Umweltbundesamt)
- Interview: "Die Menschen müssen endlich saubere Luft atmen können" (Jürgen Resch, DUH)
- Kommentar: Stimmen der Verbände zum Koalitionsvertrag (DNR, BUND, Deutscher Tierschutzbund, DUH, WWF, Forum Umwelt und Entwicklung, Germanwatch, NABU, Verkehrsclub Deutschland VCD, Greenpeace)
04.2018
- 50 Jahre Club of Rome: Grenzen des Wachstums (Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum)
- Bundesnaturschutzgesetz: Weitere Novellierungen nötig (Stefan Möckel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
- EU-Finanzpolitik: Öko-Image steht auf dem Spiel (Regine Richter, urgewald)
- Kommentar: Deutschland braucht die Haltungskennzeichnung von Tieren (Rüdiger Jürgensen, Vier Pfoten)
- Interview: "Die katholische Kirche ist ein schwerer Dampfer, der sich nur langsam bewegt" (Michael Müller, NaturFreunde)
05.2018
- Insektenschutz: Damit es wieder summt und brummt (Ilka Dege, DNR)
- Digitalisierung: Mehr als schnelles Internet (Daniel Hiß, Politikwissenschaftler)
- Umweltschutz und Menschenrechte: Riskantes Unterfangen (Maja Liebing, Amnesty International Deutschland)
- Kommentar: Ein großer Tage für Europa (Urteil Bialowieza) (Christoph Heinrich, WWF)
- Interview: "Alte Ideen im neuen Gewand" (Genossenschaften und Wirtschaftswandel) (Manuel Lehmann, Thinkpact Zukunft und Transition Zürich)
06.2018
- UN-Klimakonferenzen: Auf dem Weg zu einem Klima der Gerechtigkeit (Johanna Hausmann, Women Engage for a Common Future - WECF)
- EU-Wasserpolitik: Lebendige Flüsse für Europa (Tobias Schäfer, Grüne Liga)
- Bioökonomie: Biomasse aus der Steckdose? (László Maráz, Forum Umwelt & Entwicklung)
- Interview: "Im Koalitionsvertrag sind 1,5 Milliarden für den Strukturwandel festgeschrieben" (Tobias Pforte-von Randow, DNR)
- Kommentar: "EU-Haushalt ist noch nicht klimafreundlich zertifiziert" (Markus Trilling, CAN Europe)
- Kommentar: CO2-Standards unzureichend (Daniel Rieger, NABU)
07.2018
- EU-Agrarpolitik: Wie geht es weiter nach 2020? (Lavinia Roveran, DNR)
- Kreislaufwirtschaft: Unverpackt und nicht verschwendet (Henriette Schneider / Michael Berger, DUH)
- Planungsrecht: Es soll wieder beschleunigt werden (Michael Zschiesche, UfU)
- Interview: "REACH soll gefährliceh Stoffe durch sichere Alternativen ersetzen - doch das geht einfach zu langsam" (Manuel Fernández, BUND)
- Kommentar: Fischereirecht steht über Meeresschutz (Stephan Lutter, WWF Deutschland)
08/09.2018
- EU-Winterpaket: Der Weg ist noch weit nach Paris (Elena Hofmann / Mateja Kahmann, DNR)
- EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall (Andrea Kuper / Dr. Katja Hockun, DUH)
- Energiesubventionen: Raus aus der Braunkohle (Rupert Wronski / Kai Schlegelmilch, FÖS)
- Interview: "Die EU hat für den Planeten großartiges geleistet, aber in der Agrarpolitik falsche Impulse gesetzt" (Saskia Richartz, Kampagne Meine Landwirtschaft)
- Kommentar: Über 100 Tage Groko und kein Kurswechsel in Sicht (Prof. Dr. Kai Niebert, DNR)
08/09.2018 Spezial zu Meeres- und Küstenschutz
- Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie: Vision gesunde Meere (Dr. Bettina Taylor / Nadja Ziebarth, BUND)
- Interview: "Der Welterbestatus betont die grenzüberschreitende Bedeutung des Wattenmeers" (Rainer Borcherding, Schutzstation Wattenmeer)
- Lärmemissionen: Die laute Welt (Dr. Mark Lenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung)
- Artenschutz im Meer: Wohin geht die Reise? (Katharina Weinberg, Schutzstation Wattenmeer)
- Klimaschutz im Feuchtgebiet: Die Zukunft der Niedermoore (Hans Joosten, Universität Greifswald / Wendelin Wichtmann, Succow-Stiftung)
- Interview: "Wenn die Party im Wald gut war, wird mit Natur etwas Positives verknüpft" (Jennifer Herbert, Landschaftsökologin)
10.2018
- Neue Gentechnik: Alte Debatte in neuem Gewand (Ilka Dege, DNR)
- Umweltrecht: Darstellung von Umweltfolgen - Fehlanzeige (Astrid Matthey, Umweltbundesamt)
- Degrowth-Konferenz: Dialog in turbulenten Zeiten (Theresa Klostermeyer, Elena Hofmann, DNR)
- Interview: Für einen erfolgreichen Wandel muss man alle Beteiligten mit ins Boot holen (Sabine Schlacke, Vorsitzende des WBGU)
- Verbände: Naturfreundliche Schnitzeljagd (Wolfgang Beiner, NaturFreunde Brandenburg)
11.2018
- EU-Risikobewertung in der Lebensmittelkette: Transparenz bis auf den Teller (Martin Häusling, Europaabgeordneter der Fraktion Grüne/EFA)
- Biodiversitätskonferenz: Sisyphosaufgabe Artenvielfalt (Elsa Nickel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
- Sonderbericht des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad-Ziel braucht beispielloses Handeln (Dr. Manfred Treber / Rixa Schwarz, Germanwatch )
- Interview: Für eine nachhaltige digitale Zukunft braucht es eine transformative Digitalpolitik (Tilman Santarius, TU Berlin, Einstein Center Digital Futures, IÖW)
- Kommentar: unzureichendes Stückwerk mit vielen offenen Fragen (Diesel-Beschluss) (Michael Müller-Görnert, Verkehrsclub Deutschland VCD)
12.2018/01.2019
- Wasserpolitik: Kein guter Zustand nirgends (Beatrice Claus, WWF Deutschland)
- Klimawandel: Klimaschutzziele für die deutsche Landwirtschaft (Gerald Wehde, Bioland)
- Klimapolitik: Deutschland - vom Wegbereiter zum Blockierer (Mateja Kahmann, DNR)
- Interview: Weihnachtsbeleuchtung braucht so viel Strom wie eine 270.000-Einwohnerstadt im Jahr (Irmela Colacao / Rolf Buschmann, BUND)
- Kommentar: NGOs für starke Demokratie (Kai Niebert, DNR)
12.2018/01.2019 Spezial Die Zukunft Europas
- EU-Umweltpolitik: Ökologische Themen vor und nach 2020 (Patrick ten Brink, Europäisches Umweltbüro)
- Interview: Die neuen Abgeordneten müssen sicherstellen, dass die Kommission den richtigen Weg einschlägt (Jeremy Wates, Europäisches Umweltbüro)
- Politische Instrumente: Von "Better Regulation" zur "guten Rechtsetzung" (Raphael Weyland, NABU)
- DNR-Kommunikationskampagne: Proeuropäische Kräfte mobilisieren (Nina Slattery, DNR)
- Interview: Setzt man Themen, die die Menschen bewegen, gehen sie auch zur Wahl (Linn Selle, Europäische Bewegung Deutschland)